Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
forfour1972

Temperaturfühler Ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

Halle, wer weiß wo der Temperaturfühler vom LLK sitzt, wir haben heute alles abgesucht und nichts gefunden. Der Lüfter geht nicht mehr. Er selbst geht aber , habe 12 V draufgegeben und er läuft.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fühler sitzt ganz unten am LLK - am abgehenden Stutzen des LLKs. Ist von unten ganz einfach zu sehen.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist aber nur beim Diesel so, beim Benziner sitzt er als Temperaturfühler an der Ansaugbrücke! :)

 

An der Ansaugbrücke, wo Smart Engineered by Mercedes Benz drauf steht, am rechten Teil hinten sind zwei Sensoren zu sehen, der rechte, flachere ist der Saugrohrdrucksensor und der rundlichere links daneben ist der Temperaturfühler der Ansaugluft.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2009 um 14:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz sicher?

IM SC haben Sie auch gesagt unten am LLK. Da finden wir aber nichts !

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll ich dazu jetzt wirklich was sagen? :roll:

Das war vielleicht ein Schrauber, der nur an Trecker ran gelassen wird.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2009 um 16:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ahnungslos hat Recht...der Fühler sitzt in der Ansaugbrücke !!

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der Spannarm ist Bestandteil des Systems. Leider wechseln viele Werkstätten nur den Riemen, ohne dabei den Spannarm zu prüfen. Dabei muss man dazu nicht einmal den Motor absenken.  Da die Spannarme mittlerweile im Zubehör preiswert zu bekommen sollte man sie, m.M.n. immer beim Riemenwechsel mit ersetzen, das spart möglicherweise hohe Folgekosten. Übrigens sollte man bei der Wartung auch mal auf den Decoupler schauen, es gab jetzt schon ein paar Fälle bei denen sich die Riemenscheibe komplett zerlegt hat weil die Gummieinlage gerissen ist. Leider sind die Scheiben (auch aus dem Zubehör) nicht gerade billig, sonst könnte man sie immer beim Riemenwechsel mit auswechseln.  Und ja, das System war und ist eine schlechte Idee. Aber es ist nun mal in den Autos drin und man muss damit leben, oder man greift zum Turbo oder zum Diesel.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.291
    • Beiträge insgesamt
      1.599.339
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.