Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Duc848

Gepäckraumabdeckung??

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

bin am überlegen ob ich mir für meinen 451 die Gepäckraumabdeckung oder dass Trennschutz plus kaufen soll?? Sind ja im Preis ziemlich weit auseinander!

 

Welches habt ihr denn so verbaut??

Und wie werden diese Verbaut??

Vielleicht könnt ihr auch ein paar Bilder reinstellen? :-D

 

mfg.

 

duc848

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon im 450er hat die Gepäckraumabdeckung die Nutzung des Kofferraumvolumens etwas eingeschränkt, auch handelte es sich nicht um ein Rollo und lies sich nicht wirklich praktisch im smart tranpsortieren bei Nichtgebrauch.

 

Beim 451er ist da nachgebessert worden, die normale Gepäckraumabdeckung ist nun mit einem Rollo versehen, bei Nichtgebrauch lässt es sich recht platzsparend am Kofferraumboden platzieren.

 

Ich habe jedoch den Eindruck, dass die neue Variante von dem eigentlich größer gewordenen Kofferraum wesentlich weniger nutzbaren Raum übrig lässt. Es fehlt vor allem in der Höhe, so passt eine höhere Sporttasche oder ein Kasten Mineralwasser nicht darunter.

 

Ich würde sie mir daher nicht noch einmal extra kaufen. Zum Trennschutz kann ich nichts weiter sagen, außer dass sie sicher ratsam ist, wenn man vorhat regelmäßig bis unters Dach zu laden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch die Gepäckraum-Abdeckung, und als "Lärmschutz" ist sie ganz gut, auch um nicht alles sichtbar im Kofferraum liegen zu haben, aber wie Digor schon richtig bemerkt hat ist das Ganze leider ein paar cm zu niedrig, so passen dann keine Cola-Kisten längs rein, und das ist wirklich ärgerlich. Wenn man dann wirklich mal Getränke einkauft muss man erst noch die Abdeckung aushängen und dann geht's. Ich finde es trotzdem gut, vor allem als Sichtschutz...

 

-----------------

Luftige Grüße... BobbyCar

 

451-CDI-Passion-Blau/Silber

 

333345.png

 


Luftige Grüße... BobbyCar

 

451-CDI-Passion-Blau/Silber

 

333345.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gepäckraumabdeckung war bei mir auch schon drin.

 

Praktisch finde ich die Netze in die ich z.B. Eiskratzer im Winter, Warnweste etc. reinpacke. Das Rollo ist zwar gut und schön, dient wunderbar als Sichtschutz (gerade im Cabrio) aber Du bekommst so gerade einen 12er Wasserkasten drunter und das auch nur quer. Längst wird das nix. Dann bekommst Du die Klappe nicht zu. Willst Du den 42 beladen und hast das Rollo noch drin, musst Du es aushängen und hinter die Sitze stecken. Dafür muss dann aber der Beifahrersitz ein bis zwei Raster nach vorne sonst passt das nicht. Selbst am We mitgemacht.

 

Nützlich, aber mit Hindernissen...

 

-----------------

42 Cdi Cabrio (451er) "Passion", Aussen kristallweiss, Innen schwarz

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smarte_kugel am 05.05.2009 um 10:10 Uhr ]


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

 

Ich habe den Trennschutz plus.

 

Kurze Antwort vorab ich bin froh, dass ich Ihn habe und nutze es heufig.

 

Zum Aufbau:

Verankert wird das Ding zweimal im Himmel und zweimal im Fahrzeugboden mit einer Stange und so ne Art Spanngurt. Vom Himmel bis zum Kunststoffverkleidung ist ein gitterförmiger Stoff angebracht. Darunter ist so ne Art LKW Plane die den Bereich zw. Gitter und Boden abdeckt. Diese Plane ist unten über die gesamte Breite NICHT fest mit dem Boden verbunden sondern wird an zwei Stellen gehaten.

Zwischen Gitter und LKW-Plane ist die Abdeckung angenäht. Es ist kein Rollo sondern auch nur so ne Art Plane.

 

Ich empfehle diesen Trennschutz plus all den Leuten die 12.er Wasserkisten einkaufen fahren und auf den Kisten noch weiteren Wocheneinkauf transportieren möchten. Im Fall einer Gefahrenbremsung wir / wurde der Einkauf sicher im "Kofferaum" gehalten und purzelt nicht durch den ganzen Wagen.

 

So weit mein Senf. :-P

 

Pelle

 

-----------------

Smart 451 52 kW weiß/silber Passion Leder, Komfort-/Lichtpaket, Drehzahlmesser+Uhr,Trennschutz plus , Handschuhfach, Radio9, Nebelscheinwerfer, Sitebags, ISOFIX, Sicherheits-Plus-Paket, Brillenhalter, Getränkehalter

 


Smart 451 52 kW weiß/silber Passion Leder, Komfort-/Lichtpaket, Drehzahlmesser+Uhr,Trennschutz plus , Handschuhfach, Radio9, Nebelscheinwerfer, Sitebags, ISOFIX, Sicherheits-Plus-Paket, Brillenhalter, Getränkehalter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Duc, ich hab den Trennschutz plus.. kommt drauf an ob Cabrio oder Coupe, Heckträger ja oder nein?

 

Fahre Cabrio und hab dann und wann den Hechträger dran, das das Pluse den Nachteil das du überhaupt nicht mehr an den Laderaum kommst...da würde ich die normale Abdeckung aus heutiger Sicht bevorzugen

-----------------

ay40y23jui2exraet.jpg.....Rennsemmel

 

 

Spritmonitor.de

 


ay40y23jui2exraet.jpg.....Rennsemmel

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.