Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wombat

Neue smart-Fabrik nach Deutschland?

Empfohlene Beiträge

Für eine neue smart-Fabrik stehen das thüringische Kölleda und Ungarn zur Auswahl. Die Entscheidung soll noch im Dezember fallen

Gemeinsam mit Mitsubishi arbeitet smart an einem Konzept für einen Kleinwagen, der seine Marktpremiere 2004 haben wird. Dafür werden rund 220 Millionen Euro in ein gemeinsames Motorenwerk investiert. Für die Fabrik, in der rund 500 Mitarbeiter beschäftigt werden sollen, stehen das thüringische Kölleda und Nyergesujfalu in Ungarn zur Auswahl. Über den Standort wollen DaimlerChrysler und Mitsubishi noch im Dezember 2001 entscheiden.

smart ist auf Erfolgsfahrt: Bis Ende Dezember werden in weltweit 14 Ländern über 110.000 Einheiten abgesetzt werden. Dies entspricht gegenüber 2000 einer Steigerung um zehn Prozent. Der Umsatz stieg erstmals seit Markteinführung des Kleinstwagen auf 1 Milliarde Euro.

Zu einem Bestseller entwickelte sich 2001 das smart-Cabrio, das an den Gesamtverkäufen einen Anteil von 22 Prozent hält. smart-Modelle mit der Common-Rail-Dieseltechnologie bestellten 24 Prozent aller Käufer.

Neben Portugal und Schweden, wo vor wenigen Wochen der Verkauf von smart gestartet worden ist, werden im kommenden Frühjahr noch Ungarn, Kroatien und Taiwan folgen. Die Entscheidung über einen Vertrieb in den USA ist noch nicht getroffen.
Quelle: www.autobild.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach schade...warum nicht zu mir nach leipzig...was nüzt mir das bmw werk und das porsche werk samt teststrecke....ich will das smartwerk !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bye stefan
-----------------
smart.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Instant,
wieso das, Porsche und vielleicht auch BMW sind doch sehr gelungene wenn nicht sogar (nur Porsche) DAS Auto.
-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Informationen gehen da in eine andere Richtung. Es gibt in Holland die Firma Nedcar die bis letzten Jahr zu einem Dritte Ford zu einem Drittel Misubishi und zu einem Drittel dem niederländischen Staat gehört hat. Diese Anteile hat jetzt Misubishi/Daimer komplett gekauft. Im Moment werden hier z.B. der Space Star und auch der Volvo V40 gefertigt. Inn zwei Jahren soll hier der viersitzige Wagen von MCC und ein Mitsubishi auf gleicher Plattform gebaut werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also in deutschland würden glaube ich nur motoren gebaut werden...

@alex

ja klar ist bmw und porsche nicht schlecht, ich mein ich liebe auch bmw sehr...aber smart ist halt doch was anderes...kann nicht alles 3 hier sein :)

naja ich träum mal weiter :)

bye stefan

-----------------
smart.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.