Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

Kunststofffenster matt, wie wieder klar bringen

Empfohlene Beiträge

Ich wollte mal fragen, wie man matte leicht verkratzte Fenster, die nun etwas milchig wirken, wieder klar bringt?

Hab blöderweise mit Nagellackentferner etwas antfernen wollen, was auch wegging und nun wurde der Kunststoff angegriffen und ist leicht milchig.

Gibts da eine Lösung?

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Glück hast mit Lackpolitur für verwitterte Lacke, aber Nagellack enthält Lösemittel und die ziehen bei Pech weiter ins Kunststoff ein.

 

Um Welche Fenster handelt es sich denn?

Die kleinen an der Tür oder die hinteren Seitenfenster? Da hätte ich noch nen Satz liegen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an der tür is alles aus glas, es kann nur cabrio heckfenster oder coupe seite hinten sein.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, hatte mal aufgeschnappt das die kleinen Fenster in der Tür aus Kunststoff wären. Vorstellen konnte ich es mir aber nie

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist das hintere Kunsstofffenster.

Ich werde mal schauen, ob ich eine Kunsstoffpolitur bekomme, bevor ich die Fenster wechsle.

Danke für die Hilfe.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

versuchs mal mit C1 Heckscheibenreiniger für Cabrioheckscheiben - das Zeugs wirkt auf den Heckscheiben absolut super- vielleicht gehts ja auch auf den normal kleinen Kunststoffscheiben?! Wieso auch nicht?

 

4427_1.JPG

 

bekommst du bei ATU oder ebay ;-) :)

-----------------

141u.jpg
...Klick mich...

...

Und wenn du denkst es geht nicht mehr,

kommt am Ende des Tunnels ein cadilein daher und spricht:

"ES GEHT WIRKLICH NICHT MEHR!"

image_273868_5.png
cadi´s ICQ: 285-635-358

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei bmw gibt es für den Z3 Heckscheibenreiniger.

Sieht aus wie eine Zahnpastatube.

Kostet um die 6€.

 

Damit habe ich meine Plastik-Cabrio-Heckscheibe wieder wunderbar hinbekommen.


img0591kj8pu6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank, ich werde morgen mal hinfahren.

Vielleicht klappts ja damit.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich verwende immer den Heckscheibenreiniger aus dem Cabrio-Reinigungsset von Smart. Der ist absolut spitze. Bis jetzt ist die Scheibe immer wieder top klar geworden.

Ich hab allerdings die anderen Reiniger noch nicht ausprobiert.

Aber vermutlich hast du ja auch schon einen gekauft.

Den Heckscheibenreiniger gibts vielleicht auch separat zu kaufen (vermutlich auch wieder zum "Smart-Apotheken-Preis" ;-) )

 

Grüße

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.