Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timo

Knarzgeräusche beim Bremsen und einfedern

Empfohlene Beiträge

So gerade ein neues gebrauchtes Auto und schon ein paar Geräusche.

Wenn ich stark bremse vernehme ich von der Vorderachse Knarzgeräusche die sich anhören als würde Gummi arbeiten. Ich habe mal sämtliche Gummilager an der VA mit Silikonspray eingesprüht ohne Erfolg. Die Federn sind heile. Ich weiß natürlich nicht wie lange der Wagen beim Händler stand kann es sein das in Lager wieder "Spiel" kommt und dadurch die Geräusche entstehen.

Muss dazu sagen wird sind gestern abend über zwei weiche Bodenwellen gefahren wobei die Kugel 2 mal komplett eingefedert hat. :roll:

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Gummipuffer in den Domlagern sitzen wahrscheinlich schief. Passiert schnell, wenn im Rahmen der Kulanzaktion die Federn ausgetauscht wurden und die Werkstatt nicht aufgepasst hat. Zumindest war's bei mir so.

 

Aber waren die 450-Brabus überhaupt von der Aktion betroffen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2009 um 20:59 Uhr hat Olai geschrieben:
Aber waren die 450-Brabus überhaupt von der Aktion betroffen?

 

Denke Ja, da bei denen auch das normale Fahrwerk verbaut ist. :(

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So war gerade ausnahmsweise mal im SC. Am Fahrwerk ist nichts zu sehen lediglich die Federn scheinen vor kurzem Neu gekommen zu sein, evtl. müssen diese sich noch setzen. Also weiterfahren und beobachten.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo das war bei mir auch so! Nach dem Federntausch hatte ich ein Quitschen wenn ich über eine Bordsteinkante gefahren bin.

Danach war ich noch mal in der Werkstatt, die haben alles eingesprüht und dann war es irgendwann weg. :)


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut zu hören. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2009 um 12:57 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
@timo



deine anfrage ist für dich positiv ausgefallen.

 

Habs gelesen! :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Regenfahrt eben nach Hause sind die Geräusche komplett verschwunden. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wurde das Quitschgeräusch einwandfrei vom Regen weggewaschen!

 

Das war sehr nett vom Regen! :lol:

 

Rolf

 

PS: hatte nach den neuen Federn auch .... Sprühöl und dann gibt sich das.

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja jetzt Federbruch vorne rechts, war wohl die Ankündigung davon.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o hat man dir nicht gesagt, die waren grad neu und darum knarzt es....

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.05.2009 um 09:31 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben:
:o hat man dir nicht gesagt, die waren grad neu und darum knarzt es....

 

Ja hat man und wurden auch darauf hin kontrolliert, jetzt sind se halt wieder putt :lol:

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal hochhol.

 

Die Federn waren definitiv nicht kaputt.

 

Nur zum sporadischen knacken beim anfahren (ähnlich dem lösen des Hill Holders) nach längerer Fahrt kam jetzt ein poltern auf dem ersten Kilometer beim morgendlichen losfahren hinzu.

Einsprühen der Gummilager an der VA brachte 2 Tage ruhe beim poltern allerdings bleibt das knacken beim anfahren.

Eine gelöste Trägerplatte der Bremsklötze schließe ich mal aus da Red Stuff Beläge verbaut sind.

Die Auflagen der Bremsklötze sind damals vom SC komplett von Rost befreit worden und der Kolben ist leichtgängig.

Meine Vermutung geht langsam Richtung Traggelenke obwohl diese kein Spiel aufweisen, was aber nichts heißen muss da die bei meinem Diesel auch ohne Spiel kaputt waren.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So seit Montag hab ich ja das Brabus Sportfahrwerk drinne und konnte mir dabei mal beide Federn gleichzeitig anschauen und musste feststellen das an der rechten Feder die oberste Windung 2cm kürzer ist als die linke, dabei scheint die Feder aber nicht gebrochen zu sein weil noch schwarzer Lack drauf ist.

Seitdem sind sämtliche Geräusche wie z.B. knacken beim anfahren und bremsen verschwunden.

Werde die Sache morgen mal im SC ansprechen. ;-)

 

P.S. die hinteren Dämpfer sind auch nach 37tkm komplett Ölig gewesen.Aber da ist ja nichts laut SC............... 8-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.