Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
der-snert

zusätzliche dichtung beim 450cabrio sinnig gegen windgeräusche???

Empfohlene Beiträge

Hi & Hallo,

 

habe heute mal wieder fest gestellt, dass ab 80KM/H mein 2001er 450er cabrio mega-windgeräusche macht.

die kommen von der stelle, wo draußen der "spoiler" ist.

 

nun meine frage, da es schon sehr sehr heftig ist: macht da eine zusätzliche dichtung sinn?

 

habe gedacht, vielleicht kann man da irgendwie irgendwas improvisieren, dass die geräusche ein wenig draußen bleiben, da ich das gefühl habe, das dach schließt nicht richtig (wasserdicht ist es aber).

 

besten dank für eure tipps.

 

der snert und sein lavamat.


img0591kj8pu6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn das Dach "Megawindgeräusche" macht, ist es nicht richtig eingestellt. Frag doch mal den Micke hier aus dem Forum.

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Scheinwerfer.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiere doch einmal folgendes:

 

Dach in Faltdachmodus auffahren,hinten seitlich in die Falte eingreifen und das kleine schwarze Bändchen nach außen ziehen.

Öffne den Verschluß u. verkürze um ca.10 mm.

Somit werden die Spriegelstangen fester auf die Längsdichtung gedrückt.

Wenn du neben dem Smart stehst u. von außen auf die letzte Spriegelstange drückst sollte sie kein Spiel nach unten haben.

 

Verkürze auch nur wenn du dies vorher getestet hast.

Du wirst sehen das die hinterste Stange etwas hoch steht wenn es zu locker ist.

 

Dies bringt dann eine deutliche Minderung der Geräusche.

 

Viel Spass beim basteln, Micke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.03.2009 um 09:25 Uhr hat Micke geschrieben:
Probiere doch einmal folgendes:



Dach in Faltdachmodus auffahren,hinten seitlich in die Falte eingreifen und das kleine schwarze Bändchen nach außen ziehen.

Öffne den Verschluß u. verkürze um ca.10 mm.

 

Die Version das bei geöffnetem Dach zu machen ist gut. Ich habe das bei geschlossenen Dach gemacht und habe mich dabei recht plagen müssen um das Bändchen zu spannen.

Werde das sobald es wärmer wird nochmal wie von Dir beschrieben probieren.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Scheinwerfer.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe mir das dach noch mal angesehen.

 

scheint wirklich irgendwie verstellt zu sein, denn es hat auf der beifahrerseite einen größeren spalt zur karosse als auf der fahrerseite.

 

derzeit ist an dach öffnen aber nicht zu denken, denn dann ruft der wasserschaden.

 

will endlich frühling haben !!! :cry:

-----------------

img0591kj8pu6.jpg

 


img0591kj8pu6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ab 165km/h, hab ich auch ne lücke im dach, das bläßt rein wie hölle

ab 170km/h, kann ich teilweise sogar rausschauen, aber das dach hält und hat sich bisher auch nicht verbogen

 

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab ich`s auch bemerkt,fängt bei mir um die 212 km/h an,hört aber gleich bei 213 km/h wieder auf.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kinners...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sehr geistreich

 

:roll:

 

nebenbei rennt der lavamat schon gut laut tacho, aber robby hat den ja nicht wegen der vmax gechippt.

 

wenn ich schnell fahren will, dann nehme ich lieber ein anderes auto :)


img0591kj8pu6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles was die Geschwindigkeitsbereiche über 130 Km/h übersteigt und dann Windgeräusche macht,das muss du tollerieren.

Für schneller ist der kleine Smart nicht gedacht.

Schau dir doch nur einen VW Golf 1+3 Cabriolet auf der Autobahn an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2009 um 16:12 Uhr hat Micke geschrieben:
Schau dir doch nur einen VW Golf 1+3 Cabriolet auf der Autobahn an.

 

 

Die könnten glatt als Heißluftballon durchgehen! :-D :lol:

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2009 um 19:14 Uhr hat ud-10 geschrieben:
ab 165km/h, hab ich auch ne lücke im dach, das bläßt rein wie hölle

ab 170km/h, kann ich teilweise sogar rausschauen, aber das dach hält und hat sich bisher auch nicht verbogen



lg





 

wie schon geschrieben, kommen die windgeräusche bei 80km/h und nicht bei 180km/h.

danke auf jeden fall für den tipp, micke.

 

den kommentar von ud10 klemme ich mir mal, denn das ist ja mal ziemlich geistloser kappes :-P

 

das ein cabrio bei hohen geschwindigkeiten windgeräusche macht (sogar ein e93er der ja ein klappdach aus metall hat) ist klar.

 

aber ein smart-cabrio ist meiner ansicht kein hochgeschindigkeits-renner sondern ein landstraßen und city-cabrio.

 

für die bab nehme ich lieber ein anderes auto.

 

also:

micke:

danke für den tipp.

 

ud10:

rotekarte.gif

 

doof.gif


img0591kj8pu6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.