Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Golf4

Konservierung und Lackpflege

Empfohlene Beiträge

Hallo auch,

habe gestern unserem neuen Familienmitglied Winterschuhe anziehen lassen.

Dabei hab ich mir die "Kiste" mal von unten angesehen.

Von dickem Dämm-Konservierungsschaum wie bei anderen PKWs habe ich aber hier nichts entdecken können.

Am liebsten würde ich das Teil "entblättern" und erstmal schön mit schwarzem Bitumenschaum einsprühen. ;-)

Auch die Achs- und Radaufhängungen werden beizeiten rosten - könnten also auch Sprühwachs vertragen.

Was gibt es da so für Erfahrungen bezüglich Rost bzw. welche Stellen sollte man im Auge behalten oder gleich konservieren?

 

Hab auch nichts gefunden wie die "Karosse" vor Korrosion geschützt ist - Voll oder Teilverzinkt oder wie?

 

Wie siehts mit dem Lack aus?

Ich habe meinen Golf von Anfang an (2003) mit Lackversiegelung "LIQUID GLASS" behandelt.

Der Lack ist dadurch sehr lange glatt und Insekten und anderer Dreck gehen schneller ab.

Kann man das auch beim Smart anwenden?

>> http://www.petzoldts.info/Fahrzeugpflege/Liquid-Glass-c-1_114.html

:roll:

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Golf4 am 05.03.2009 um 09:52 Uhr ]


Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lies Dir mal diesen Fred durch, da bekommste jede Menge Input zur Pflege und Konservierung! :-D

 

Gruß

zabaione


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und Danke,

auf "Auto-Putz-Fred" muß schon mal jemand kommen. :-P


Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:       Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet:   Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer.   Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???).   Und auf die Bemerkung:   Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ?   Und auf die Bemerkung:   Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.