Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Broken

Doppel DIN Schacht ?

Empfohlene Beiträge

Hey...

 

dachte eigentlich das das nach Entfernung des mittleren Plastikbalkens nen Doppel Din schacht wäre... dem scheint aber nicht so ??? Das Radio ist auf jeden Fall zu klein und hat an den Seiten ca. 2cm platz ?

 

Bin ich zu blöd oder fehlt mir einfach irgendwas ??

 

Lg

 

img015.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jau so hab ich es gemacht..., allerdings ist das Radio einfach zu klein ... blicks auch net..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch irgendwie kein Metallkäfig drin...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist mein Schacht dahinter (leitungen mal ignorieren ^^)

b6vbsuxreu4dt28l3.jpg

 

Beim JVC war ein Metallkäfig dabei, denn ich in das Plastik eingehängt hab.

 

 

Edit: Soll ich mal kurz rausgehen und ein paar Fotos von meinem Radio machen wenn ich es rausziehe ? Oder brauchst keine Bilder und meins reicht so bis jetzt O.o

[ Diese Nachricht wurde editiert von SV650S am 02.03.2009 um 17:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie es aussieht ja, wenn bei deinem Radio das passende Material Fehlt.

 

Bei mir waren diese Nasen dabei, das sich das Radio auch nicht nach vorne verschieben kann.

 

b6vcbgum1au1i27lj.jpg

b6vcbjxw4r91q52bb.jpg

b6vcbkiydnu5b794n.jpg

 

Kurz raus radio raus und abfotografiert ^^

 

Edit: Wobei mich wirklich wundert warum dein Radio an jeder Ecke wirklich zu klein für die Aussparrung ist. Da fehlt doch irgendwas O.o

Ist da echt nichts mehr dabei gewesen in der Verpackung von dem Radio. Weil mein Radio hat einfach so in den Rahmen reingepasst, nur die Nasen von hinten als Fixierung das es nach vorne nicht so leicht rausrutschen würde. Sonst liegt es direkt an dem Plastik an, und wird von diesem schon gespannt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SV650S am 02.03.2009 um 18:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja bei mir scheint halt wirklich der Metallrahmen komplett zu fehlen...

 

Weiss auch net warum das net dabei war...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe mal das das Ding von RS das Problem beheben wird, hab grad mit denen getelt und kann es am Freitag holen, wohn zum Glück in Witten.

 

Danke für deine Hilfe !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also eigentlich liegt doch jedem radio ein metallkäfig bei, wie soll das radio denn sonst halten? die doppeldins haben dann meist noch weitere bügel zur befestigung.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du da ein original smart radio ausgebaut ? ich habe in meinem einen rahmen mit Doppelt Din bekommen als ich ihn bekommen habe aber nur weil ich nur die blende drin hat. Vieleicht gibt es da unterschiede zwischen einem doppelt din rahmen und den rahmen für das Original smart radio.

-----------------

 signatur0815.jpg

Mein smart Verbraucht:

spritmonitor.de

Mein Mc smart Verbraucht:

Spritmonitor.de

 


bannerrrsruhrgebiet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne war leider kein Metallkäfig dabei. Und nein hatte kein original Smartradio drin sondern nur die Radiovorrüstung !

 

Gibt aber bei rs einen Doppel Din Satz mit Metallkäfig denke das müsste dann passen !

 

Hoffe ich :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei RS Parts gibt es das nur für den 451 !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.