Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdriver66

Radlagergehäuse ausbauen

Empfohlene Beiträge

Hallo und willkommen im Forum! :)

 

Meinst Du vorne oder hinten?

Hinten wär's in der Anleitungssammlung von Möma beschrieben. Zweite von unten, musst runter scrollen.

 

Für vorne ist es prinizipiell hier beschrieben, allerdings funktioniert der Link auf die Anleitung von smart-basteln nicht mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smartdriver66,

 

zum Glück sind die Preise frü die Radlager richtig in den Keller gegangen. Früher wurden teilweise Preise bis über EUR 100,00 in Rechnung gestellt, heute gibt es Radlager (einschließlich Nabe) schon für EUR 22,50 + Porto. Schau mal bei eBay nach, das Angebot ist sehr groß.

Eine Nachfrage im örtlichen Autoersatzteilshop dürfte auch nicht schaden, die Preise sind inzwischen wirklich tragbar.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich brauche aber nicht das lager oder die nabe ich brauch das radlagergehäuse wo der stoßdämpfer, spurstange und das traggelenk befestigt ist. in ebay hab ich schon geschaut es gibt leider keines!! :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann erkläre uns doch mal was Du unter "Radlagergehäuse" verstehst. Den Begriff höre ich so zum ersten mal. Meinst Du vielleicht den Achsschenkel ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin aus österreich vl sagt man das bei euch nicht aber das ist das teil wo das ganze befestigt ist hab ich oben beschrieben!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok stimmt achschenkel wird er auch genannt :) braucht man um ihn auszubauen irgendein spezialwerkzeug und was kostet der ungefähr mit lager und nabe ??? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.