Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDL

B7 Diesel / Hochdruckpumpensterben

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

täusche ich mich, oder liest man in letzter Zeit verstärkt über HP defekte (bin selbst betroffen)?

 

Kann es damit zusammenhängen, dass der Biodieselanteil im Diesel ständig erhöht wurde?

 

Laufleistung 130 TKM; Probleme mit HP seit 02/2009.

 

Grüße

 

CDL

 

 

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Biodieselanteil ist tatsächlich eine Überlegung wert.

 

Sollte man da nicht mal bei Smart oder beim Pumpenhersteller anfragen?

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Biodiesel ist ein ziemlicher Quatsch! Habt Ihr Euch mal eine defekte Pumpe angesehen? Die ist lediglich undicht - und zwar darum, weil eine Dichtung am Pumpenelemt mit dem Abschaltrelais von außen nach innen aufbricht. Und das liegt daran, weil dieses Pumpenelement (es gibt 3 davon) im Smart duch die Einbaulage der Pumpe selbst zimlich exponiert montiert ist und dort Spritzwasser und Hitze gleichzeitig abbekommt. Dann bildet sich zwischen Deckel und Pumpe selbst Rost, welcher wiederum die Dichtung aufknackt.

 

Die gleiche Pumpe befindet sich z.B. auch in der A-Klasse - und dort gibt es diese Probleme nicht!

 

 

Gruss

Emil

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.