Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Eimer dämmen...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

weiß jemand, wieviel Alubutyl man man benötigt um die beiden Eimer im smart (450) ordentlich zu dämmen?

 

Welche Alubutyl-Stärke ist empfehlenswert?

 

Kann man die Eimer auch von außen mit Dämmpaste "einschmieren"? Erzielt das eine gleichwertige Wirkung als das "Bekleben"?

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

Navi Dresden 1 by Technisat * 3-Speichen-Leder-Lenkrad mit Schaltwippen * Soundsystem PLUS by HUB-Car

Ledersitze mit Sitzheizung * elektrische Spiegel * Licht-Paket * Pannen-Set * Aero-Twin by BOSCH * CD-Halter

Getränke-Halter * Rußpartikelfilter * Tempomat * Zweiklang-Hupe * SLN by 3M * Feuerlöscher * NSW by Wesem

***

Sommer: 195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Leichtmetallfelge * Winter: 175/55-15 auf 6Jx15 MB-Leichtmetallfelge

3/5-Loch-Adaption by SCC-Fahrzeugtechnik GmbH, Georgensgmünd * Vorderachse 20mm * Hinterachse 50mm

Philips BlueVision Ultra 4000K * H7 / H1 / H3 / W5W * Philips VisionPlus * Philips SilverVision

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meine Eimer mit den normalen Bitumenmatten von Matze gedämmt, ging auch wunderbar mit Heißluftpistole und Handschuhen. Alubutyl habe ich nur für die Türen und Heckklappe benutzt, die klingen jetzt wie richtige Türen.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*schnief*

 

Danke für deinen Tipp, aber jetzt weiß ich immer noch nicht, wieviel ich davon wohl benötige.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so extra für Dich noch mal die Auftragsbestätigung von Matze aufgerufen ;-) , es waren 10 Matten Sinus Live MXM Bitumenmatten 50 x 20 cm ADM,

selbstklebend und 6 Matten exact! Audio Silent ALB 2.2 Alubutyl 50x25cm

 

Die Bitumenmatten kamen ungefähr 20 Euro, das Alubuty war doppelt so teuer, hat aber scharfe Kanten, das kann beim Dämmen der Eimer (vor allem innen) blutig werden

wobei das Alubutyl nicht für die Eimer verwendet wurde, sondern nur um die Panels zu dämmen. :roll:


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde NUR NOCH alub. nehmen, das ist so genial zu verarbeiten, bei jeder temperatur. frag einfach mal hifi-matze wieviel due benötigst

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Eimer sollte man nur von außen dämmen, das Volumen ist schon klein genug.

 

Entweder die normale Bitummatte oder halt das Alubutyl. Zusätzlich mit Dämmpaste würde ich definitiv lassen.

 

Wegen der Komplexen Form sollte man vielleicht nicht das steifeste Alubutyl nehmen...es sollte sich schließlich noch um die Ecken biegen lassen können. Was bringt das beste wenn es bei der Umsetzung hapert. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor kurzem mal testweise einen Satz mit Alubutyl gedämmt. Die Dämmwirkung des Butyls war gut, gar keine Frage, allerdings ist die Verarbeitung (im Gegensatz z.B. bei einer Türdämmung) nicht wirklich einfach als bei Bitumenmatten, ebenso kommt man nicht mit weniger Material aus, ebenso ist keine Zeitersparnis zu erreichen, da man das Alubutyl in deutlich kleinere Streifen schneiden muss, um sie um die komplexe Form rumzubiegen.

 

Das heisst: Bei Türdämmung ist Alubutyl KLAR die bessere Wahl, bei der Eimerdämmung spielt es seine Vorteile nicht aus, kostet aber leider trotzdem deutlich mehr.

 

Ansonsten braucht man zur Eimerdämmung ca. 8-10 Bitumenmatten,

Sonofil, Lautsprecherkabel sowie eventuell Aluringe....

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hol die Leiche mal wieder aus der Versenkung.

 

Bin dabei die Eimer zu dämmen. Wieviel von der Dämmwolle muss denn in die Eimer und gibt es eine Empfehlung, wie man die Dämmwolle einlegt? Entlang der Wand? Als Kugel? Einkleben?

 

Ich hab Sonofil Dämmwolle für 20 Liter gekauft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus Gabrielle!   Herzlich willkommen hier im Forum.   Zu deinen Fragen:   Das Dach kann dir jede KFZ-Werkstatt einbauen. Am besten ist eine Werkstätte, die auf den Wechsel von Windschutzscheiben spezialisiert ist. Die machen das ruckzuck.    Ich habe in einigen Beiträgen auch einen Link für ein YouTube-Video von einer Werkstätte veröffentlicht, wo man die Prozedur des Dachwechsel sieht. Hier nochmals den Link:   Klick mich!   Das Video kannst du auch der Werkstätte deiner Wahl zeigen. Es ist keine Raketenwissenschaft und den Technikern ist klar was zu tun ist.   Das Thema habe ich auch in diesem Beitrag geklärt. Das Solardach hat eine eigene, originale Teilenummer von Smart. Produziert wurde es von Webasto für den Smart 451. Die Teilenummer ist hinten oben am Dach, für alle gut ersichtlich, angebracht. Siehe meine Fotos zu Beginn dieses Beitrages.   Kein TÜVer hat mich je danach gefragt. Auf der Überprüfungsstelle der Landesregierung, wo ich all meine Umbauten eintragen lassen habe, hat mich mal ein Prüfer nach dem schicken Dach gefragt, weil es ihm als „neu“ aufgefallen ist.    Mein Hinweis mir der original Smart-Teilenummer und es war kein Thema mehr. Er fand das Teil richtig schick und genial.    Am besten ist, du liest dir diesen Beitrag von ganz vorne durch. Da werden alle deine Fragen behandelt und beantwortet. Sollte danach noch etwas unklar sein, melde dich einfach per PN.   Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.452
    • Beiträge insgesamt
      1.601.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.