Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tooosmart

Smart fährt mit 1,2 Liter Motoröl.!!

Empfohlene Beiträge

Vor einigen Tagen rief mich eine Bekannte an und fragte ob ich ihr helfen könnte.

Ihr Smart Cabrio Bj. 2004 hätte ein Problem, die Öllampe leuchtete gerade während der Fahrt.

Meine Antwort: Smart nicht mehr starten und Motoröl nachsehen.

Ihre Antwort: Habe keine Ahnung wo und auch kein Öl dabei.:?

Meine Antwort: Mist…. ist nur 10 Minuten von mir entfernt ....ich komme vorbei.

Also sah ich an ihrem Smart das Motoröl nach, keine Anzeige am Peilstab.

In meiner Garage stand nur ein 5 Liter Ölkanister, den ich glücklicher weise mit genommen hatte.

Nachdem ich 1 Liter Motoröl nachgefüllt hatte, keine Anzeige am Peilstab.

Huch, ist da ein Loch in der Ölwanne ?!?!

Der zweite Liter wurde langsam nachgefüllt, erst jetzt hatte ich am unteren Ende des Peilstabes etwas Öl.

Meiner Meinung nach hat der Smart aber eine Gesamtölfüllmenge von etwa 3 Litern.

Mein Smart bekommt beim Ölwechsel immer so 2,8 Liter eingefüllt.

Meine Frage: Wann wurde an deinem Smart zuletzt eine Wartung vorgenommen?

Ihre Antwort: Keine Ahnung, ich glaube überhaupt noch nicht.:?

Meine Antwort: 47000 Km ohne Inspektion, nicht schlecht und läuft immer noch….und der Motor war absolut trocken. Es gab nicht eine Stelle an der etwas Ölaustritt zu sehen war!!

 

Mein Fazit:

Zu1: Der Smart kann mit 1 Liter Motoröl fahren, aber nicht allzu lange.

Zu 2:-Der Smart fährt mit wenig Öl länger, als mit zuviel Motoröl.

Zu 3:Mein Smart wird nur mit Motoröl bis zum untern Strich Ölpeilstabmarkierung aufgefüllt.

Zu4: Hat dein Smart wenig Motoröl geht er auch sparsam mit den ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen um. 3 Liter sind genug.:)))

 

Gruß vom Tom

:-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja,

meine Schwägerin hat mich kürzlich hektisch angerufen:

"Meine Öllampe leuchtet, habe angehalten und den Peilstab nachgesehen... NIX drin :roll:

Aber der "ÖLBEHÄLTER" ist Randvoll, da bekomme ich nix mehr rein :lol:

Danach kurzes panisches geschluchze"...

Und dann konnte ich sie gerade noch davon abhalten den Kühlerausgleichsbehälter Randvoll mit Öl zu befüllen :roll: :lol: :o

Jetzt weiß sie aber wo der Motoröldeckel sitzt, wollte erst so rote Klebefeile durch den Motorraum verlegen damit sie es in Zukunft findet :-D :-D

Wollte sie aber nicht.

Ach ja, es ist ein alter Fiesta.. Fährt offensichtlich auch ohne Öl :roll:

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab so was ähnliches mit einem Arbeitskollegen erlegt,jeden Tag hat der bei seinem Fiesta Kühlwasser aufgefüllt bis ich ihn gefragt habe ob unterm Auto nix tropft,laut seiner Aussage NEIN.

 

ich also mit raus an´s Auto und ihm zugeschaut wie er den Ausgleichsbehälter RANDVOLL gemacht hat,ich hab nur den Kopf geschüttelt und ihn gefragt was die Bezeichnung MIN u. MAX auf dem Behälter bedeuten. :cry:


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur.  Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt!  Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala!  Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄   In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.