Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tintenklecks

Ärger in der Werkstatt

Empfohlene Beiträge

Hallo smartfreunde!

 

Habe folgendes Problem mit meinem kleinen Hüpfer:

 

Mein Smart (Baujahr 99) City Coupe 1. Generation ;-) hat sich die typische Smart-Krankheit eingefangen, nämlich ein defektes Auslassventil. Habe ihn daraufhin in die Werkstatt gebracht (kein sc), die Kosten sollten sich laut mündlichen Kostenvoranschlag 800-900 Euro betragen.

Gesagt, getan und nach einigen Tagen wurde ich von einem Mechaniker angerufen- der smart sei abholbereit.

Auf dem Parkplatz der Werkstatt wollte ich ihn starten, jedoch passierte nichts (Batterie funktioniert natürlich, Wegfahrsperre war nicht drin). Ein Mechaniker schaute nochmal und meinte, er könne sich das auch nicht erklären- bei der Probefahrt sei noch alles in Ordnung gewesen (zumindest wurde das Auto ja von der Werkstatt auf den Parkplatz gefahren ;-) ).

 

Also: Auto wieder dagelassen und auf neue Diagnose gewartet.

Diese besteht nun darin, dass eine Spule, die wohl irgendwas mit der Kupplung zu tun hat, durchgebrannt ist und (was schlimmer ist) das Steuergerät am Motor gefetzt hat. So der Mechaniker. Die Kosten für diese Reparatur sollen nun wieder ca. 700 Euro betragen.

 

Meine Frage an euch: ist dieser Defekt so überhaupt möglich, immerhin wurde das Auto gefahren, als in Ordnung befunden und beim nächsten Starten geht nichts mehr???

zudem wurde der smart wohl vom Parkplatz 50 Meter in die Werkstatt geschoben, darf man das überhaupt beim smart der ganz alten Generation?

 

Danke für eure Mühe,

 

Tk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr merkwürdig.

Solange das Fahrzeug nicht wieder funktionstüchtig an den Besitzer übergeben wurde, dürfte der der neue Defekt wohl eher das Problem der Werkstatt sein.

 

Spule? Kupplung? Steuergerät gefetzt?

Für mich ergibt sich da kein Zusammenhang.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst mal herzlichen Glückwunsch, Du hast Dir den richtigen "Dienstleister" raus gesucht, der hat mit Sicherheit keine Ahnung vom Smart und seiner Technik und geht das Ganze unter dem Motto: "Materialschlacht auf Teufel komm raus"! an.

 

Also bevor ich das glaube, was dieser "Spezialist" von sich gibt, glaube ich an der Osterhasen! :(

 

Ich kann Dir aber leider auch nicht sagen, wie Du weiter vorgehen könntest, entweder es gibt ein Ende mit Schrecken oder einen Schrecken ohne Ende, in Deinem Fall wohl eher zweiteres!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, hmm das hört sich echt böse an.

Da biste echt an ein seppel erster güte geraten. Ich würde sagen du lässt das doch lieber ein fachmann machen, villeicht lässt sich da noch was retten. hoffentlich

 

toi toi toi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch sagen, dass der 2. fehler das problem der werkstatt ist, den schließlich hast du ihn abgegeben, und das steuergerät, und die spule war in ordnung, oder? Dafür hat eine Werkstatt normalerweise eine versicherung, dass wenn die etwas kaputt machen, damit die das zahlt, also am besten sprichst du erst einmal mit der Werkstatt, dass du diesen Defekt nicht verursacht hast, und das dieser defekt bei denen aufgetreten sein muss.

 

Wenn du nicht auf den kosten für die 2. Reperatur aufkommen willst, bleibt dir leider keine andere möglichkeit, als den smart wieder in die Hände der Werkstatt zu geben, denn die haben das recht zu versuchen den smart zu reparieren, sonst müssen die nicht zahlen. Die erste Reperatur musst du auf jeden fall bezahlen, insofern sie den Fehler behoben haben.

 

Falls es nicht so einfach wird mit der Werkstatt, wäre natürlich ein Anwalt gut, den du um rat bittest, vielleicht hast du ja eine Rechtschutzversicherung.

 

Ich bin kein Anwalt, und deshalb gillt die obere aussage natürlich ohne gewähr, nicht dass es nacher heist, dass hätte ich ja so gesagt ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 08.01.2009 um 17:48 Uhr ]


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aus welcher region kommst du den überhaupt? wenn du in meiner nähe bist, würde ich eventuell mal rumkommen und mir das mal ansehen! gruß kai

-----------------

http://www.felge2000.de Felgeninstandsetzung/Restauration, helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

 

forumbildut3.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

 


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo tintenklecks,

 

wo warst du denn ???

 

wenn du eine Rechtschutzversicherung hast würde ich sie jetzt nutzen.

 

M.f.G.Kai

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke schon mal für die zahlreichen Antworten.

Abgesehen von der rechtlichen Seite wollte ich vor allem wissen, wie es sein KANN, dass ein Mechaniker der Werkstatt mit dem smart eine Probefahrt machen kann und danach dann das Motorsteuergerät kaputt gehen kann (also quasi wenn der smart aus ist).

Beste Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, dass sich keine Werkstatt dieser Welt da was von annehmen wird. Die Beweisführung dürfte zudem schwierig werden...

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wahrscheinlich wurde eine probefahrt nicht durchgeführt.

ich denke der "montagefehler" wird sich finden lassen!

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.