Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CM50K

aussenspiegel im carbon-look?!

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

gibt es für den 451er spiegelkappen im carbon-look (wie die chrom spiegelkappen sozusagen)?

 

 

gruß

CM50K.

-----------------

175490_5.png

smartsig.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh, das sieht fein aus!

hat jemand erfahrung, wie das mit der haltbarkeit aussieht?

oder hat das einer verbaut, dann würden mich bilder interessieren :)

-----------------

175490_5.png

smartsig.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, also den Tankdeckel den er mir damals gemacht hatte hatte trotz Wind,Wetter & Waschstrasse keinerlei Schäden genommen was die Carbon Optik Schicht betrifft.

Bei den Aussenspiegeln sollte es ähnlich sein, Beschädigungen können da wie bei lackierten Teilen eigentlich nur durch Steinschläge oder Parkrempler kommen.

 

Frohes Fest und Grüße Dieter

-----------------

1-f180a58e1748cc0c5318f3e1689ca9e7-m.jpg

online.gif?icq=14535291&img=5145352918 - Meine Galerie bei Picasa

rskurz7ifqs0.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.12.2008 um 08:32 Uhr hat Kissi geschrieben:
Frag mal Roadster60 der vertreibt den Laden ;-)



 

 

Ich werd mich doch nicht selber vertreiben!

;-)

 

Ich hab an meinem Roadster den kompletten serienschwarzen Kunststoff aussen bedruckt, also Spiegel, Griffe, Spoiler, Lampenabdeckung usw..

Ich fahr mit dem Auto in die Waschstrasse und hab bislang keine Probleme was den Lack betrifft. Es ist ein "normaler" Klarlack obendrauf, der ist ebenso empfindlich/ unempfindlich wie jeder andere Klarlack (z.B. auf den Panels) auch.

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.12.2008 um 10:50 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Quote:


Am 24.12.2008 um 08:32 Uhr hat Kissi geschrieben:

Frag mal Roadster60 der vertreibt den Laden ;-)






 

 

 

 

 

Ich werd mich doch nicht selber vertreiben!

 

;-)

 

 


 

hast ja recht, das wäre ja auch net schön, ich meinte natürlich betreibt :lol:


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte auf meinem 450er den turboeinlass, hielt perfekt, absolut gute arbeit die parts&prints abliefert

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.