Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vs668

Drosselklappe

Empfohlene Beiträge

Hallo, vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen, habe vor kurzem eine neue Drosselklappe für den forfour benötigt. Weiß jemand von Euch, ob dieses ein alt-bekanntes "ForFour-Problem" ist???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das problem habe ich auch schon gehabt mit der Droselklappe habe auf Garantie eine neue bekommen.

 

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

ICQ - Nr.457 209 097

 

logo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu.gif

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt war denn Deiner als Du die neue Drosselklappe bekommen hast. Meiner ist jetzt vier Jahre und hat 46t km weg.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe mein letztes jahr gekauft mit einer Gebrauchtwagengarantie die 2 jahre ist.

 

und anfang diesen jahres habe ich das problem gehabt.

 

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

ICQ - Nr.457 209 097

 

logo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu.gif

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info da meiner 4 Jahre alt ist wird es ja dann kein Garantie Fall mehr sein

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee das ist es nicht mehr.aber frag mich jetzt bitte nicht was eine Drosselklappe mit einbau kostet das kann ich dir leider nicht sagen.

 

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

ICQ - Nr.457 209 097

 

logo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu.gif

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder sich bei autoteile Matthies eine besorgen und dann zu einer Autorisierten Smartwerkstatt fahren das fird dann billiger.

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

ICQ - Nr.457 209 097

 

logo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu.gif

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle! Meine Drosselklappe macht so ca. quartalsmäßig mal schlapp. Dann nimmt mein 44 nur langsam Gas an. Nach vier, fünf mal neu starten läuft er dann wieder für drei Monate wie gehabt. Kann dann doch eigentlich nicht wirklich kaputt sein, oder? Hat jemand eine Ahnung wie so etwas zustande kommt? Kann man vielleicht irgendetwas am Potentiometer "schmieren"? Habe nen Blackbasic, vier Jahre alt, 64 tsd runter.

Danke für die Antworten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß nicht aber ob ich jetzt falsch liege aber ich denke mal das diese sich dann wohl mal verkantet oder hackt.

 

wäre jetzt meine idee.

 

gruß :)

-----------------

logo.jpg

 

smart44vinque2df4.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu1nu2.gif

 

ehemals : MD-Smartie

 

 


 

2a9861c1bc.jpg

 

 

forfour442.jpg

 

smart1887hh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle! Quartalsweise hängt die Drosselklappe meines Forfour 1,1, 75 PS fest. Nach einigen weiteren Starts läuft dann alles wie gewohnt. Habe jetzt gelesen, dass es von Liqui-Moly einen Drosselklappen-Reiniger gibt, der Verharzungen und Siff entfernen soll. Ist vielleicht ne Alternative zur Reparatur (eigentlich eher ein Austausch), die 350 Schleifen kosten soll.

Ist jemand so gut und kann mir sagen wo ich die Drosselklappe bzw. das Potentiometer finde?! Wahrscheinlich unter dem Luftfilter (Vermutung:).

Bin Euch für Tipps und Hilfe dankbar!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi hab meine D.klappe jetzt doch machen lassen sie hang die letzte zeit fast wöchendlich und ewig im notlauf zu fahren war mir zu gefährlich wer weiß was dadurch sonst noch kaputt gehen kann ? der spaß hat fast 400 euro gekostet !!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß es:)

Ist nicht so wild. Sollte nur eben kein Dauerzustand werden. Die Werkstätten sind mir zu schnell mit dem Austausch dabei. Der ist fast nie nötig. Oft ist nur etwas an der Klappe verklebt oder verkokst. Aber die SCs wollen ja auch leben (und zwar gut).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast ja recht hätte das geld auch lieber für was anderes ausgegeben ist der wagen meiner frau und kannst dir ja denken wie frauen sind wenn sie mega genervt sind und sagen es ist schon wieder!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.