Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rugerclub

Luftdruck für Winterreifen Conti Contact TS 760 auf 42 Cabrio

Empfohlene Beiträge

habe jetzt die Winterreifen aufziehen lassen auf Starlinefelge, es sind Conti Contact TS 760. Irgendwie sahen die Reifen so platt aus, also beim nächsten Tanken Reifendruck prüfen. Der nette Werkstattmensch hatte vorne 1,3 Bar und hinten 1,7 Bar Luft eingefüllt. In der Bedienungsanleitung steht aber 2,0 Bar.

 

Was ist den nun richtig?

-----------------

8bo8-u.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uiii, dann hat das der gute Werkstattmensch sicherlich vergessen.

 

Laut BDA sind 2,0 bar richtig.

 

Ich selbst packe immer noch ca. 0,2 bar drauf...

-----------------

42 Cdi Coupe "Passion" EZ: 06/05, Aussen river silver, Innen bungee red

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe ich auch so gemacht!

-----------------

8bo8-u.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rundum 2,0 bar?

 

Ich hab es wie in der Tankklappe steht gemacht, +0,2 (glaube vorne gesamt 1,8 und hinten 2,8-)

 

Muss gleich mal die Bedienungsanleitung rausholen...


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir stehen auch rundum 2,0 auf der Klappe habe bei 10 Grad 2,3 bar eingefüllt

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir in der Anleitung steht vorne 2,0bar und hinten 2,5 bar

CDI Bj. 2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was hast du denn für eine anleitung?

 

bei mir steht da vorne 1,6 und hinten 2,X ... ich pump auch immer 0,2 mehr.. rein...

 

 

und das am liebsten dort wo man es digital einstellen kann und nur noch bei abweichungen auf ok drücken muss... in der regel ist das bei s - tanken...

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartieLady am 21.11.2008 um 22:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liegt wahrscheinlich am CDI, bei den Benzinern steht in der Anleitung vorne auch 1,6bar.

Ist wahrscheinlich eine der Maßnahmen gewesen um als 3 Liter Auto durchzukommen, wer weiß...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ab 2nd bekommen alle 2,0 bar, außer der Brabus.

Vor 2nd Benziner vorn 1,6 , hinten 2,5

Diesel vorn 2,0 , hinten 2,5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und in der bedienungsanleitung steht auch was vom luftdruck für das reserverad, gibt es wirklich nen smart mit reserverad? Wo soll das denn noch hinpassen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinter den Sitzen! ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das gab es wirklich. es steht dann hinter dem Fahrersitz eingepackt in so eine art reifentragetasche.ich weiß nun aber nicht ob es das immernoch gibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zur Not auch nach aussen :roll:

reservemdc1k.JPG

-----------------

8bo8-u.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir mal jemand sagen, welchen Luftdruck der cdi mit 145 auf den Vorderreifen haben sollte? Gab es den vor 2003 mal mit 145 vorn? Glaube nicht, oder doch?

 

Ach und hinten wäre auch interessant.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach man muss die Staubkappe runter nehmen bevor man Luft einfüllt - na das muss ich dem Werkstattmenschen sagen.....

-----------------

 

8bo8-u.jpg

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zwingend, es gibt bei manchen Fahrzeugen auch Staubkappen, die man nicht mehr runter drehen muß, die haben ein Ventil integriert, bei dem Du den Luftdruckprüfer direkt aufsetzen kannst, aber das würde ich meinem Ventil im Rad gar nicht antun wollen. Ich hatte sogar mal am Firmenwagen solche Dinger drauf. Da sammelt sich ja dann trotzdem der Dreck und Bremsstaub drauf. Wenn Du dann Luft nachfüllst bläst Du genau diesen Dreck in das Ventil des Rads.

Deshalb habe ich bei der Luftdruckkontrolle auch dann immer die Kappen abgedreht, obwohl es eigentlich solche waren, die ein Ventil enthielten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2008 um 10:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@2nd_Bert: Danke für das Bild, aber das ist aus der 2. Generation richtig? Das hatte ja auch ein anderes Fahrwerk (+ESP).

 

Wollte die Werte zu meiner Generation (ohne ESP ab 2001) wissen.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Ahnungsloser, das war ein SCHERZ!!

 

@blueandrew,

es gibt in der Bedienungsanleitung nur zwei Zeilen:

135 / 145 vorne 2.0 Bar

175 hinten 2.0 Bar

 

so ist es in meinem 2002 mit Trust+

-----------------

8bo8-u.jpg

 

Ich bin ein silberner Smart Passion Cabrio, mit 40 KW, Klimaanlage, Sitzheizung, Ledersitze, Tacho, DZM, Uhr und Innenraumbeleuchtung in blau. Freisprecheinrichtung CK3100 von Parrot, Aktive Brodithalterungen für Navi TomTom V2 und Telefon HTC S710. Im Winter- und Sommerreifen auf Starlinefelge. Dritte Bremsleuchte in schwarz. Auspuffrohrblende. Achsrohrmanschetten aus Alu. Ölabscheider. Rugerclub Smartsticker, Aerotwin Wischblätter. Standheizung WAECO Termini.

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2008 um 10:10 Uhr hat rugerclub geschrieben:
Hey Ahnungsloser, das war ein SCHERZ!!

 

Das dachte ich mir schon! :)

Auch wenn er nicht mit Smilies unterlegt war. :-D :lol: :) 8-) ;-)

 

Ich dachte, bevor einer mit dem Ratschlag kommt, solche Kappen zu verwenden, die man nicht mehr abschrauben muß, weise ich schon mal prophylaktisch drauf hin, daß diese Kappen der absolute Schwachsinn sind, weil dadurch der Dreck, der sich auf den Kappen angesammelt hat, in das Ventil des Rads geblasen wird. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rugerclub, komisch ... bei mir ist es anders (2001):

Vorderachse cdi 2,0 - sonst 1,6

Hinterachse 2,5 beide

 

Will ja eigentlich nur wissen, ob für den cdi mit 145 2,0 bar vorgesehen sind. Dann kann ich bei meinem nämlich auch ohne bedenken 2,0 bar fahren.

 

Aber es scheint ja 2002 schon eine Änderung in der Bedienungsanleitung gegeben haben (vorrausgesetzt deine ist auch von 2002). Also werde ich den Druck erhöhen.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart: Den sie wissen was sie tuen :-D

 

Anscheind gibt es zu jedem jemals zugelassenen Smart ein eigenes Handbuch. Erinnert mich an: Welches Schweinerl hättens den gern :lol:

-----------------

8bo8-u.jpg

 

Ich bin ein silberner Smart Passion Cabrio, mit 40 KW, Klimaanlage, Sitzheizung, Ledersitze, Tacho, DZM, Uhr und Innenraumbeleuchtung in blau. Freisprecheinrichtung CK3100 von Parrot, Aktive Brodithalterungen für Navi TomTom V2 und Telefon HTC S710. Im Winter- und Sommerreifen auf Starlinefelge. Dritte Bremsleuchte in schwarz. Auspuffrohrblende. Achsrohrmanschetten aus Alu. Ölabscheider. Rugerclub Smartsticker, Aerotwin Wischblätter. Standheizung WAECO Termini.

 


Put my self first and make the rules as i go

 

 

8bo8-25.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer es genau wissen will, kann auch mal innen auf die Tankklappe sehen. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartEF: Ach nee, du meinst da steht was anderes als in der Bedienungsanleitung?

 

@rugerclub: Ich glaube auch ... :lol: ab morgen pimpe ich meinen drucktechnisch ein ja jünger.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.