Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Lautsprecher-Anschluß bei Radiotausch

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab grad mal wieder etwas auf der Seite von MDC geblättert und hab da ein Adapterkabel gesehen, welches man für den Lautsprecher-Anschluß bei Fremdradios verwenden soll, wegen der Hochtöner.

 

Ich habe vom original smart navigation&sound zu einem Technisat Navi gewechselt, hab die Stecker einfach so umgesteckt. Ist das ok oder besteht die Gefahr, dass die Hochtöner "zerstört" werden?

 

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

Technisat Navi Dresden 1 * Soundsystem PLUS * Leder u. Sitzheizung * elektr. Spiegel * Licht-Paket * Pannen-Set

Aero-Twin * CD-Halter * Getränke-Halter * DPF * Tempomat * SLN by 3M * Feuerlöscher * NSW by Wesem

***

Sommer: 195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Leichtmetallfelge * Winter: 175/55-15 auf 6Jx15 MB-Leichtmetallfelge

3/5-Loch-Adaption von SCC-Fahrzeugtechnik GmbH * Vorderachse 20mm * Hinterachse 50mm

Philips BlueVision Ultra 4000K * H7 / H1 / H3 / W5W * Philips VisionPlus * Philips SilverVision

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

 

Soweit ich weiß, hat das Navi&Sound keine integrierte Weiche für die Hochtöner wie die anderen Original-Radios.

 

Ich würde daher sagen, dass schon Weichen eingebaut waren vom Werk aus, also besteht keine Gefahr.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.10.2008 um 10:21 Uhr hat d-stone geschrieben:
Moin.



Soweit ich weiß, hat das Navi&Sound keine integrierte Weiche für die Hochtöner wie die anderen Original-Radios.



Ich würde daher sagen, dass schon Weichen eingebaut waren vom Werk aus, also besteht keine Gefahr.



MfG



 

Die Weichen sind definitiv nicht in den Leitungen verbaut, du belastest damit die Hochtöner fullrange, welche nicht der Haltbarkeit und auch nicht dem Klang dienen. Das Adapterkabel ist sinnvoll, alternativ können Kondensatoren in die Hochtönerleitungen eingelötet werden. Die Werte findest Du hier in den Weiten des Forums oder gleich mit Unterstützung eines netten Mitschreibers. Solltest Du eh mit einer Aufrüstung spekulieren, kannst Du sicher damit leben, da bei einer gutem System dann sicher Frequenzweichen dabei sein sollten.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, danke mal für die beiden Antworten, die völlig gegensätzlich sind.

 

Was ist nun richtig?

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also um der ganzen Sache aus dem Weg zu gehen, kannst du auch gleich Kondensatoren in die Hochtöner Leitungen einlöten. Ich hab da 4,7 µF genommen und in die + Leitung eingelötet.

 

Wenn im Original-Radio eine Frequenzweiche drinne war, brauchst du das sowieso mit dem neuen Radio, da wie gesagt ansonsten die Hochtöner in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Wenn im Radio keine Frequenzweiche drin war, also die Hochtöner schon anderweitig sowieso getrennt waren, passiert auch nix weiter. Ich hab wie gesagt schon Kondensatoren in den Leitungen drin, aber noch in Verbindung mit dem original-Radio, also Radioseitig schon ein Hochpass. Ich merke klanglich keinen Unterschid ob mit oder ohne zusätzlicher Trennung über die Kondensatoren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen. So, die bestellten Teile sind angekommen. Die Auslassventile von MB waren mir zu teuer. Die wollten über 30 € das Stück haben. Ich habe jetzt welche von Mahle bestellt. Für 12,50€ das Stück. Einlassventile gibt es bei MB nicht mehr. Ich habe mich dazu entschlossen, so ziemlich alles aussenrum zu tauschen, wo ich so später nicht mehr oder schlecht ran komme. Anlasser, Wapu, Thermostat . Kupplung lass ich erstmal drin. Die kann ich ja später noch wechseln, wenn sie defekt ist, ohne den Motor erneut auszubauen..   Was mir gerade noch einfällt.. Der Wagen hat, als er noch lief, nicht in den 2ten Gang geschaltet.  Also wenn er kalt war so die ersten 400m.  Vielleicht hat da jemand eine Idee.. Kette hatte ich jetzt von SKF bestellt  (ich hatte Samstag schon bestellt, da wusste ich noch nicht, das ich INA nehmen sollte ..) Dichtungen von Elring  , Hydros von INA und Motorlagerung von MEYLE.  Ich  bin jetzt dabei, den Kopf von außen zu reinigen, Dichtungsreste zu entfernen,  Und ein Innenmessgerät  habe ich gekauft. Leider nur ein 2Punkt Messgerät.  Aber ich habe in mehreren Videos auf YouTube gesehen, das die Zylinder auch mit einem 2-Punkt Messgerät vermessen.. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.743
    • Beiträge insgesamt
      1.607.093
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.