Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lucedelsole

Querlenker sind ungleich

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Habe heute vier neue Winterreifen aufziehen lassen und mir ist später aufgefallen,das am rechten Vorderreifen nur geringer Abstand nach vorne zum Radkasten besteht,während links mehr als ein cm ist.Da ich auch ein knurren festgestellt habe,wenn über Huckel fahre,und das auch nur rechts,bin ich zu einer freien Wekstatt gefahren,und wir haben uns den Kleinen mal von unten genau betrachtet.Der rechte Querlenker steht ziemlich waagerecht,der Linke aber schräger.Sieht man am Besten,wenn man direkt unter Smartie steht.Aber es ist nix locker,nix kaputt oder ausgeschlagen,oder sonst was.Ich hatte auch keinen Bums oder Crash.Allerdings hab ich ihn gebraucht gekauft.Habt ihr das schon mal gehabt,gesehen........?????Da ich keine Probleme beim fahren hab,kein ziehen,nix weiter,will ich nicht drauflosschrauben lassen.So wie ich lese,kann das Knurren ja von tausend anderen Sachen kommen.Was meint ihr?Lieber Querlenker wechseln?

LG luce


Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist der Träger verbogen???

 

Eher wahrscheinlich dürfte ein verschlissenes Querlenkerlager sein....

 

Bilder ???

:-?

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal querlenker tauschen, ist kein problem! rechts und links ist gleich. tausche aber beide. der andere wird auch nicht viel länger halten. die querlenker kannst du ohne probleme aus der bucht beziehen! 2 stück ca. 80 euro, ist ein top preis. mt dem richtigen werkzeug ist der einbau schnell erledigt. sicherheitshalber beide koppelstangen mit kaufen, da die alten sich mit 99% sicherheit nicht mehr vom querlenker lösen lassen.

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das mit den bildern ist so ne Sache.Hab ja keine Bühne und drunterlegen bringts da ja auch nicht so wirklich.Von vorne sieht man es kaum.Aber danke....werde die Dinger austauschen,sicher is sicher.Danke nochmal!!!!

LG luce :)


Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, Steffi-Holger. Mein Respekt. Also ohne Bühne wäre mir das aber eine zu große Quälerei. Hab ich heute gerade neu gemacht die Querlenker. Koppelstangen ließen sich wirklich nicht mehr lösen, hatten aber eh auch schon Spiel. Bei beiden Querlenkern fiel das eine Lager nach dem auseinanderbauen so raus. Wenn der Vorbesitzer die noch nie neu gemacht hat, haben sie 140tkm gehalten. Den Preis für die Koppelstangen fand ich allerdings schon heftig. Hab bei unseren Teilehökerer knapp 40 Euro pro Stange bezahlt.... Fast der gleiche Preis wie für die Querlenker...

Bin am überlegen ob ich bei den alten Querlenkern neue Lager einpresse. Aber wahrscheinlich brauch ich die sowieso nie wieder neu machen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

koppelstangen versuche ich erst garnicht zu lösen. alles neu und gut ist.

neue buchsen bekommst du nicht.

aber der daewoo matiz hat passende im sortiment.. ;-) ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich doch schon bei einigen Teilehändlern im Internet gefunden die Querlenkerlager. Kosteten meistens um die 13 Euro pro Stück. Ist natürlich keine große Ersparnis wenn ein ganzer Lenker nur 40 kostet... Aber spar dich reich ;-)

Hab sie mir nur nicht geholt, weil ich mir nicht sicher war, ob sich die alten ohne große Probleme rauspressen lassen. Aber das werde ich die Tage mal testen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hatte das Prob auch mal.

Nur war es bei mir etwas so banales, dass man sich an den Kopf fassen könnte:

 

Die Frontverkleidung ist einfach nach hinten gerutscht. (weiss der Geier, wie das passiert ist...)

 

Einfach vorsichtig am rechten Kotflügel gezogen und gut wars.

 

Die ganze Sache liegt unten nämlich auf "Zähnen".

 

Probier's mal damit...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Hatte ich so darüber noch nicht nachgedacht. Aber danke für die Info. werde ich die Schrauben an dieser Stelle demnächst vielfach wiederverwenden (wie so manche andere Schrauben auch, denen die stete Erneuerung nachgesagt bzw. empfohlen wird.....).   Auf die Bemerkung: Stimmt wohl dem Grunde nach.... Dem Bericht nach war der 500 000 km- Smart 450 cdi überwiegend eingesetzt als Shuttle- bzw. Pendlerfahrzeug zwischen einem Dental-Zentral-Labor und diversen Zahnärzten im Rhein-Main-Gebiet oder Ruhr-Pott (Abdrücke der Patienten hin- und gefertigte Ersatz-zähne und Prothesen zurück). Ich kann mir vorstellen, daß das nicht nur Langstrecken waren.....Und mal vorsichtig angefragt: Wie viele DWS sind denn bekanntermaßen defekt. Ist das denn wirklich sooo eine Schwachstelle ? Es kommen doch wohl noch immer noch funktionierende aus Schlachtungen bzw. vom Verwerter zum Erhalt der noch laufenden 450er Smart auf den Markt. Und wenn es denn mal eng werden sollte (und der/die hiesigen Hersteller nicht wollen oder können), ich habe zumindest von der Marktbeobachtungen anderer Hersteller/Fahrzeugtypen den Eindruck, daß gängige Teile dann auch nachgefertigt werden. Bin überrascht, von wo manchmal (engagierte Händler, Marken-Clubs, Foren (wie z.B. dieses hier), Dänemark, Polen, Nordamerika, Großbritannien, natürlich Asien, u.v.a.m.).   Auf die Bemerkung: Habe hier so ein älteres Fahrzeug seit Langem im Betrieb (VauWeh von 1986). Die genannten Bauteile im ZK sind eíngeschraubt und seit Jahrzehnten und 100 000en KM völlig problemlos. Beanspruchen jedoch mehr Platz.....(verdient aber keiner was dran...). Die Vorglüheinrichtungen sind übrigens auch eleganter und zuverlässiger zu wechseln ausgelegt (als diese filigranen Glühkerzen von MB) , m.M.n..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.774
    • Beiträge insgesamt
      1.607.772
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.