Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vonerben

451 Tieferleger bitte lesen!!!

Empfohlene Beiträge

so...

 

heute mal mit rs telefoniert.

scheinen wohl die antriebswellen zu sein.

problem tritt wohl nur sporadisch auf und wirkt sich auch von auto zu auto unterschiedlich aus.

abhilfe weiß man nicht, auch ursache ist nicht wirklich bekannt.

was evtl abhilfe schaffen könnte sind die antriebswellen vom brabus da die wohl etwas länger sind, aber garantieren kann das keiner...

 

ich bleib jedenfalls weiter dran und schreib falls ich news habe...

 

-----------------

smart_sig_Kopie.jpg

www.silversmart.de *reloaded mail@silversmart.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur gut das ich keine tieferlegung habe und die schüssel trotzdem ruckelt.

 

er hat die gleichen symptome wie ihr mit tieferlegung. :-?

 

SC ist nix bekannt, das habe ich aber schonmal wo anders gepostet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo da ich mir Überlege ein Fahrwerk zu gönnen wollte ich mal hören was die Probleme so machen die ja einige von euch haben zb die "Unwucht beim Beschleunigen" und welches Fahrwerk den besten Komfort bietet also nicht so hart ist Danke im voraus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BRABUS Fahrwerk (Stoßdämpfer + Federn ). ;-)

-----------------

Smart BRABUS Xclusive

brabus1vrs.jpg

 

 

 


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mir ein komplettes H&R-Fahrwerk eingebaut und habe auch ein vibrieren beim Beschleunigen seit dem Einbau. Hat schon mal einer von Euch die Antriebswelle auf Unwucht prüfen lassen?

Es könnte auch an den Fertigungstoleranzen der Wellen liegen und daher könnten die einen mehr Unwucht als die anderen haben.

Ich werde das mal beobachten und wenn es nicht besser wird, werde ich das mal in Angriff nehmen.

Gruß aus Berlin

Matze

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube eher, daß beim Beschleunigen die hinteren Federn soweit zusammengedrückt werden, daß die harten, gelben Schaumgummipuffer voll aufliegen und die Schwingungen der Antriebseinheit von der Achse direkt auf die Karosserie übertragen werden.

Aber ich kann mich auch irren.


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@fastrider:

in welcher gegend von berlin wohnst du?

-----------------

175490_5.png

smartsig.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

ich hab dass nach dem einbau meiner H&R federn auch. es nervt mich ziemlich, auch wenn es nicht immer spürbar ist.

habe auch schon an längere wellen vom brabus gedacht(wenn die wirklich länger sind???).

kann das einer bestätigen, das nach dem einbau von brabuswellen das "eiern" weg war???

 

ich persönlich befürchte das ganze ist bauartbedingt, sprich die wellen sitzen an der getriebeseite nicht fest, sondern sind seitlich beweglich. wenn die wellen jetzt genau waagrecht zu den rädern laufen, werden sich die wellen "kaum" seitlich bewegen.

 

nach dem tieferlegen, wurde ja hier schon oft gesagt, ist da eben diese abwinkellung nach oben und es treten an der getriebeseite ganz automatisch seitenkräfte auf.... und das wird unser problem sein, wenn die wellen tatsächlich zu "kurz" sind.

 

... ich sag da nur ... scheiiiii.. benkleister :cry:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ukwach64 am 28.10.2014 um 14:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe mich tatsächlich etwas "schuldig" gefühlt, als es mich im Dezember bei 332.000km ereilt hatte. Eigentlich hatte ich die ganzen Jahre die Ölwechselinmtervalle recht genau eingehalten und so zwischen 12.500 und 15.000km einen Ölwechsel gemacht. Um die Geburt meiner Tochter und die ersten Jahre danach habe ich den Smart dann kurzzeitig etwas vernachlässigt und bin für etwas über drei Jahre zwischen 281.300 und 315.500km ohne Ölwechsel gefahren. Natürlich mal etwas nachgekippt aber das erneuert ja nicht den Ölfilter.   Als ich dann bei 319.000km plötzlich das Hydro-Klaoppern hatte, hab' ich mich natürlich geärgert, wobei natürlich niemand sagen kann, ob es ohne das gestreckte Intervall nicht passiert wäre. Generell scheint mir der Rußeintrag ins Öl beim Smart eher hoch zu sein: Ich habe noch eine Diesel-B-Klasse mit ca. 125.000km auf der Uhr, bei der sieht das Öl am Messstab dagegen fast goldig glänzend wie bei einem Benzinmotor aus...   Ich muss auch gestehen, dass ich mich im Vorfeld nie allzu intensiv mit der Funktionsweise der Hydrostößel beschäftigt hatte, ist ja durchaus sehr beeindruckend was die kleinen Dinger so leisten (müssen)! Mich hat die Geschichte jedenfalls gelehrt, dem Thema Motoröl eine höhere Bedeutung zuzumessen.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.088
    • Beiträge insgesamt
      1.577.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.