Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berkel

2001er ForTwo auf Blauen Tacho und Uhr / DZM umrüsten

Empfohlene Beiträge

Moin Smarties!

 

Vorweg: Ich bein kein sehr schraubererfahrener Bastler oder so. Uhr und Drehzahlmesser Einbau war noch kein Problem, aber bei der Beleuchtung hörts dann schon auf.

 

Daher die Frage: Schafft das ein Leie?

Und dann, wieviel Kruscht brauch ich dazu?

 

- wieviele LEDs?

- klappt das mit der Folie beim Tacho? Hab da was von Bj 2001+ gelesen, dass es da Probleme mit getönter Tachofolie gibt :(

- jemand Bilder von ner blauen Ausstattung in nem 450er um 2001+ rum?

- gibt fürs Umrüsten auch so ne super Anleitung wie für den Einbau der Uhr / DZM?

 

Hoffe ich nerv euch nit :-D

 

Gruß, Berkel


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau danke für den super Link, Ahnungslos.

Nur die Frage, klappt das mit 2001er Baujahr?

 

Stichwort gefärbte Tachofolie.

Auf ein Gemisch aus Blau und Gelb habsch kein Bock :(


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

selbst wenn die folie gefärbt ist - die gelbtönung auf der rückseite der tachofolie kriegst mit nagellackentferner problemlos ab. nur höllisch aufpassen daß nix von dem teufelszeug auf die vorderseite kommt, sonst ist sie hin.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • HighEnd Klänge machen in keinem Auto wirklich Sinn, schon aufgrund der außermittigen Sitzposition. Es wird nie ein Gefühl werden wie daheim im perfekten Stereodreieck sitzend ohne Störgeräusche und der Nebensächlichkeit das Auto dabei durch den Verkehr steuern müssen. Auch Laufzeitkorrekturen und andre Verschlimmbesserungen haben da ihre Grenzen, aber phänomenal ist trotzdem, was in dem Bereich möglich ist..   Trotzdem macht es absolut Sinn, zumindest die schlimmsten Grundübel gerade beim Smart abzustellen, sprich das widerliche Dröhnen in den Mittellagen der Stimmbereiche, schrille Höhen und Verzerrungen durch den Nudelsieb über den Tiefmitteltönern. Dafür braucht es dann schon ein wenig Aufwand.   Ob man dann noch Membranen aus den Flügeln tropischer Schmetterlinge und mit Feenstaub bestäubte Tieftonmagneten verbauen muß, sei jedem selbst überlassen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.954
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.