Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartie_nbg

(B) UnderDashSubwoofer für 451er

Empfohlene Beiträge

Wenn jemand die Schnauze voll hat vom vollen Kofferraum oder vom Fußabtreter...

b2a5rrme6xjahcl02.jpg

Bilder eingebaut kommen noch.

Passt für 20er Woofer (hier der RE8-), Volumen 10l brutto, Sandwichkonstruktion GFK-MDF-GFK, Befestigung ohne Modifikation an der Karosse über 7 einlaminierte Schrauben in Verbindung mit Stahlwinkeln. Anschluss z.B. über Schnellanschlussbuchse. Preis (ohne Woofer) 129€ incl. Versand.

 

Wenn jemand Interesse bitte PN/email.

 

Diesen hier gibts übrigens nicht, der gehört schon jemanden, wartet aber noch auf den Einbau :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interesse? Aber HALLO! :-D

Büdde paar Bilder, wenn eingebaut!

 

Welche Endstufe empfiehlst du?

Welchen Woofer?

-----------------

185564_2.png

Pano1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum "hardware" empfehlen bin ich nicht der kompetenteste ansprechpartner :lol:

aber es passt quasi jeder 20cm woofer der auf 10l volumen geht - ich persönlich finde den RE 8 fein, kostet nur 79€ und wird auch öfters von den "hifi-enthusiasten" empfohlen...

das gehäuse hab ich sozusagen auf diesen woofer ausgelegt, empfohlen sind für diesen 8l, optimal 9,5l - dazu das volumen des woofers selbst und die 10l passen ;-)

 

das gehäuse ist übrigens in der temperbox getempert... also feiiiiiiiiiiiin :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

very nice man!

muss ich haben!

hast ne pn


Smart fortwo passion 451

52kw

kristallweiß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann mir das jetzt irgendwie nicht so recht vortstellen wo der hin soll :-? :-? :-?

Kann mir das jemand erklären bitte?


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, eine 10-Liter Box mit nem 8" hat Platz unter dem Armaturenbrett (Dashboard) der Beifahrerseite. Direkt unter dem Airbag. Da sind Möglichkeiten, ein paar Winkel zu befestigen und ein bischen freies Volumen. Beifahrerman oder -frau stellt dann nicht die Füsse drauf (wie bei der Plastikbox von HUB-Car), sondern das Ding hängt quasi da drüber - frei schwebend und "unsichtbar".

-----------------

185564_2.png

Pano1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beifahrerseite, unter dem a-brett.

die membran ist richtung styroporkeil gerichtet.

heute oder morgen setzt ich bilder vom eingebauten zustand rein, denn die sagen ja bekanntlich mehr als 1000 worte :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

RC600 war schneller ;-)

 

vollkommen richtig. sozusagen der komplette raum hinter dem airbag und unter dem amaturenbrett...

vom sitz aus ist er auch nahezu unsichtbar..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den nach unten noch vergrössern könnte,quasi nochmal ein normales Gehäsuse anarbeiten,damit das Volumen auf ca 28-20 Liter kommt,wäre ich auch erstmal interessiert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...vor allem schaut das so aus als wäre da rundum noch Platz für den ein oder anderen Liter Mehr- Volumen.......:-D :) :)

Mal abwarten ob nach meinem Sound- Ausbau da Unten noch Platz ist, dann komm' ich auf Dich zurück!

Gruß vom...

-----------------

SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgSpritmonitor.de N-CC_196.jpg

 

 


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mehrvolumen? Eher im Gegenteil...

 

Meine Freundin meutert! Sie behauptet mit ihren spitzen Büroschuhen oben den Woofer zu zertreten versehentlich. :(

 

Selbst mit Freizeitschuhwerk siehts eng aus - un dass, obwohl sie nicht gerade ein Riese ist mit 164 cm. Da muss ich wohl noch viel reden... :cry:

 

fuesse.jpg

 

b2ccyeyt23occfcmk.jpg

-----------------

185564_2.png

Pano1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mehrvolumen macht wenig sinn - höchstens dann für nen 25er - der würde dann aber entweder zuwenig volumen haben, extreme einbauprobleme machen oder eben ein gutes stück rausragen.

 

ich habe für diesen verbauten extra ne abdeckung aus plexiglasstangen angefertigt - aber nicht verbaut da es quasi nicht möglich ist "ausfürsehen" hinzukommen... der woofer sitzt viel zu hoch und zu weit hinten - auf dem bild kommt das vielleicht nicht so rüber. schau mal unters handschuhfach - da ist der metallträger, und knapp an dessen hintere kante geht das gehäuse. die füße auf dem bild sind weiter vorne ;-)

... und dann gibts ja da noch die massiven stahlgitter :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mehrvolumen macht wenig Sinn,aha. Wie kommst Du darauf? Je nach Woofer sollte deutlich mehr Volumen verwendet werden,wie z.B. GZHW20X (15 L) oder Focal 21V (19L) :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dies wirst du verstehen wenn du dir dein auto mal von innen ansiehst. wenn das gehäuse auf mehr volumen (sagen wir > 15l) ausgelegt wird, was natürlich hand-in-hand geht mit höherer wandstärke, mehr befestigungspunkte usw. ergibt sich die einzige sinnvolle konstruktion den woofer schräg nach vorne auszurichten. und dann passt auch ein 25er rein. der geht dann allerdings schon erheblich in den fußraum.

 

Mehrvolumen macht also für diese "versteckte" art von gehäuse wenig sinn.

 

Dass es durchaus woofer gibt die mehr volumen benötigen ist mir klar, es sollte aber doch erkennbar sein für welchen woofer (oder vergleichbare volumenklassen) er ausgelegt ist...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartie_nbg am 23.09.2008 um 16:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann nur vom hubcar für den 450er sprechen, damals fand ich den RE besser. Wie das beim 451er ist kann ich nicht beurteilen da ich den Hubcar hierfür noch nicht gehört habe und nicht weiß was sich da geändert hat

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als das chassis ist sicher das gleiche würd ich mal sagen - also wieder ein sehr langhubiger 16'er...

gehäuse haben die angepasst - weis nur net, ob der 451 und mehr oder weniger platz wie der 450 bietet. rein gefühlsmäßig würd ich auf weniger tippen. :roll:

 

-----------------

smartinlogoforum.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

rein gefühlsmäßig würd ich auf weniger tippen. :roll:

glaub ich auch, vor allem unterm a-brett.. im fußraum ists schwierig zu schätzen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.