Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pullermann

(S) Dashboard oder Soundboard für Smart 450 oldline

Empfohlene Beiträge

Hallo?

 

steht schon alles oben drin :-P ..

also hat irgendjemand ein dashboard/soundboard für mich

 

 

lg Tobi


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also du meinst die Boxen in den türen? oder was meinst du? zu verkaufen oder nicht?

 

lg ToBi 8-)


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau doch bei der Firma Jehnert mal vorbei. www.jehnert.de

 

Ist zwar etwas teurer, aber die klingen bestimmt gut.

 

Nur am Rande:

Mein TT Roadster hat seit April von dieser Firma Doorbaords drin inkl. allem drum und dran. Anlage ist echt super! Das Team ist sehr nett und kompetent. Der Preis war bei mir nur etwas günstiger, da der TT auf der Messe in Sinsheim "Car&Sounds" bei Jehnerts ausgestellt wurde.

 


Meine Alltagsautos:

 

Audi S3 Cabrio

Smart Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Anlage besteht aus den gedämmten Doorboards mit 16er TMT und 2 Hochtönern auf dem Amaturenbrett sowie einem Subwoofer im Kofferraum. Die Endstufe ist hinter dem Fahrersitz. Der Einbau ist recht einfach, da die Doorboards einfach gegen die originalen getauscht werden. Insgesamt sollte der Einbau inkl. Kabelverlegung nicht länger als 3 Stunden dauern.

Ich hatte zu Beginn in den Türen die Emphaser ECP26 XT, damit kann man sich den Subwoofer sparen.

 

Das Ganze ist zu verkaufen.


Viele Grüße aus Geislingen

Falk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doorboads bzw. Seitenverkleidungen vom Cabrio und Coupe sind aber nicht gleich :roll:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wusste ich nicht. AAAlso: Meine Türverkleidungen sind für das Fortwo Cabrio Bj. 2003 nach dem Facelift.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von falk79 am 18.09.2008 um 13:23 Uhr ]


Viele Grüße aus Geislingen

Falk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sollen sie kosten inklusive Versand?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde gerne alles im Paket verkaufen.

 

Endstufe Axton 5-Kanal gebrückt auf teppichbezogener Holzkonstruktion hinter Fahrersitz (keine Kabel/Weichen sichtbar)

Axton 16er TMT in gedämmter Türverkleidung eingebaut

Emphaser XT Hochtöner

Subwoofer Axton 25cm in Bassreflexgehäuse

 

Versand ist eher schwierig weil die DoBo durch die Dämmung recht schwer sind. Bin für jedes vernünftige! Angebot offen.

 


Viele Grüße aus Geislingen

Falk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.