Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Daniel_Wenzel

Winterreifenmontage !??

Empfohlene Beiträge

Doofe Frage: Kann man am Smart auch ohne weiteres die Reifen selbst wechseln?
Kann man dafür jeden Handelsüblichen Wagenheber benutzen.
Wo befinden sich die Wagenheberaufnahmen am Smart?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi daniel,

null problemo, schaum mal unters Tridion kurz vorm Hinterrad ist die Mulde für den Wagenheber (am besten Scherenwagenheber) wenn du doch hoch genug drehst kannste hinten und vorn gleichzeitig wechseln. Ne starke 15 er Nuß und ne kurze Verlängerung, anschließend mit ca 110 Nm gleichmäßig festziehen.
-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....

Gruß vom schmucki
AK-HP 62



[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 04.11.2001 um 13:20 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Schmucki, Silver!

Das war genau das was ich wissen wollte ...

Schmucki: Meine nächste Frage wäre dann die des Drehmoments gewesen, aber der hast du ja schon vorgegriffen ... Danke!

Schönen Sonntag noch!


Gruss daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle zusammen,
habe meine Räder bei ATU wechseln lassen.
Wartezeit ca. 15min
Preis : 20 DM

Schöne Grüße aus den Bergischen Land
Andreas :) :)


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

siehste in den 15 minuten hab ich die schon gewechelt, und für die 20 Mark wieder 3/4 vollgetankt ;-)
-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....

Gruß vom schmucki
AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meinem Kleinen jetzt auch Winterreifen spendiert, war bei Vergölst (100%ige Tochter von Continental) wegen Mitarbeiterrabatten.
Scheinbar war ich der erste Smart den die bisher hatten.
Erst einmal hat der Smart nicht auf die Hebebühne gepaßt, weil die zu lang war. Da haben die dann zwei Rangierwagenheber genommen und erst mal vorne angehoben, nachdem sie einge Zeit gebraucht hatten, die passende Stelle zu finden. Dann dauerte es wieder etwas länger, denn man hatte keine passende Nuß für die Radmuttern. Als auch die gefunden war, gings dann endlich los.
Das nächste Problem gab es dann, als die 135er Reifen sich nicht auswuchten lassen wollten. Nach mehrmaligem Wuchten mit verschiedenen Gewichten ging das dann auch.
Hinten gings dann aber problemlos.
Dann dauerte es noch einmal ein paar Minuten, bis die rausgefunden hatten, wie die Plastikdreiecke wieder auf die Felgen kommen und dann war es endlich geschafft :)


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas_Heil: Hast Du auch noch die richtigen Schrauben in der entsprechenden Anzahl dran? Und die richtigen Reifen auf der richtigen Achse? Muß man bei dieser Firma schon mal kontrollieren, ist gerüchteweise ein Ableger von Ferrari! ;-)
Nur, daß Ferrari aus Fehlern lernt, bei dieser Firma hatte ich diesen Eindruck bislang nicht!!! Dann schon lieber auf Nummer sicher Gehen und selber Wechseln!

Gruß

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich bin neu hier und "muss" erstmal einen alten Threat aufwärmen.

 

Wir erhalten in den kommenden Tagen unseren Jahreswagen ... genauer gesagt einen Passion Bj. 11/2007.

 

Winterreifen (original Satz mit Stahlfelgen)konnte ich inzwischen auch von einem Kollegen günstig erwerben.

 

Jetzt meine Frage:

Bei der Auslieferung werden die originalen 12-Speichen Alufelgen drauf sein. Kann ich die Radschrauben auch für die Winterreifen nehmen oder brauche ich dazu neue? Leider fehlen mir dann auch noch die Radnabenabdeckung, kann mir jemand sagen was die kosten und evtl. eine Teile-Nr geben?

 

Thx schonmal und greets

kloiner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

radschrauben sind die gleichen!

die schwarzen kleinen radkäppchen für die nabe kosten pro stk. ~5 euro.

 

teilenummer weiss ich nicht, das smart-center wird aber wissen, was du meinst :)

 

die kriegt man auch im nachhinein draufgedrückt (mit hilfe von einem schraubendreher), wenn die reifen samt schrauben schon fest dran sind.

-----------------

175490_5.png

smartsig.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe noch 4 Dreiecke ( Radnabenkappen ) bei mir rumliegen, stammen vom meinen 450 er .

Wenn du sie brauchst , schreib mir einfach ne Mail.!! Ich brauch die nicht mehr hab meine Winterreifen auf Alu.

 

Gruß

Chiemgausmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2008 um 12:29 Uhr hat kloiner geschrieben:
Hallo zusammen,



ich bin neu hier und "muss" erstmal einen alten Threat aufwärmen.



Wir erhalten in den kommenden Tagen unseren Jahreswagen ... genauer gesagt einen Passion Bj. 11/2007.



Winterreifen (original Satz mit Stahlfelgen)konnte ich inzwischen auch von einem Kollegen günstig erwerben.



Jetzt meine Frage:

Bei der Auslieferung werden die originalen 12-Speichen Alufelgen drauf sein. Kann ich die Radschrauben auch für die Winterreifen nehmen oder brauche ich dazu neue? Leider fehlen mir dann auch noch die Radnabenabdeckung, kann mir jemand sagen was die kosten und evtl. eine Teile-Nr geben?



Thx schonmal und greets

kloiner



 

 

Geil, genau 7 Jahre später!! Hättest du nicht noch etwas warten können, dann hätte auch die zeit gestimmt....

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.