Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
keraM

Wastegate putzen

Empfohlene Beiträge

Zum Thema "wellenförmige Beschleunigung" hab ich hier im Forum gesucht und gefunden. Danke! Nun meine Fragen:

Kann mal jemand ein Foto von diesem Teil im eingebauten Zustand hier einstellen? Ich möchte gern wissen, wie es aussieht, wonach ich suchen muß.

Kann man das Wastegate am Straßenrand ausbauen, oder braucht man dafür eine Hebebühne? Braucht man spezielles Werkzeug, oder reicht der gut sortierte Hobbybastlerwerkzeugkasten?

 

Ölabscheider ist drin, Teillastventil ist auf Funktion geprüft.

 

-----------------

Gruß aus Dresden

Smart fortwo Pulse Benziner; Bj. 04/2000

[ Diese Nachricht wurde editiert von keraM am 24.07.2008 um 17:08 Uhr ]


Gruß aus Dresden

Smart fortwo coupe mhd Benziner; Bj. 01/2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*hochschieb* ;-)

-----------------

Gruß aus Dresden

Smart fortwo Pulse Benziner; Bj. 04/2000

 


Gruß aus Dresden

Smart fortwo coupe mhd Benziner; Bj. 01/2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo keraM,

 

du musst nicht das Wastegate reinigen, sondern die Druckdose die das Wastegate steuert.

Hier gibt es eine Anleitung:

Druckdose reinigen

 

Mal gucken ob ich noch ein Bild finde.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

-----------------

signatur4.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

19.jpg

 

Das Schwarze ist die Druckdose.

Das Wastegate sitzt im Krümmer und wird über die Stange von der Druckdose gesteuert.

 

kfz-tech.de Ladedruckregelung

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 24.07.2008 um 17:40 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seht gute Anleitung, jetzt hab auch ich das verstanden.

 

Danke!

 

-----------------

Gruß aus Dresden

Smart fortwo Pulse Benziner; Bj. 04/2000

 


Gruß aus Dresden

Smart fortwo coupe mhd Benziner; Bj. 01/2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Problem ;-)

 

Berichtest du nach der Reinigung?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gern.

 

Werde morgen nach Feierabend gleich mal Bremsenreiniger und Splint kaufen gehen und mich am WE unters Wägelchen schmeißen.

 

Achso, hat noch jemand die Maße von dem Splint im Kopf?

Und Bremsenreiniger gibts im Baumarkt?

 

-----------------

Gruß aus Dresden

Smart fortwo Pulse Benziner; Bj. 04/2000

 


Gruß aus Dresden

Smart fortwo coupe mhd Benziner; Bj. 01/2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Innen 5,5 (ohne Gewähr!)

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.