Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tbBMW54

Nene... oder Empfangsteil-Zentralverriegelung

Empfohlene Beiträge

Nene, ich sach euch...

iss des peinlich...stehst da und drückst wie ein wilder auffm schlüssel rum....

alles grinst..."guck mal, der het nen schlüssel!"

Jetzt die Frage: wo sitz der empfangsteil der zentralverriegelung? Vorne-rechts!?

MFG Martin


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausser bei einer Infrarot-Loesung (wie bei mir).
Hier musst du auf den Rueckspiegel zeigen, da dort der IR-Empfaenger sitzt.

Frank
-----------------

Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie den Smart Ihres Apothekers



Ich bin nicht auf der Welt,
um so zu sein
wie andere mich haben wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

kann mir jemand vielleicht eine Anschlussbelegung dieses Steuerteils geben (welche Kabel tun was).

Ich weis, es gibt keinen offiziellen Plan aber vielleicht hat ja jemand das Teil schonmal durchgemessen etc.?!

Vielen Dank.

-----------------
MfG
der immer noch auf seinen Schneeball wartende:(
Dani:)

schneeball.jpg

-----------------

MfG der immer noch auf seinen Schneeball wartende:(Dani:)schneeball.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von medicineman am 28.04.2002 um 12:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Dintg bei mir hat drei Leitungen: Masse, dauerplus und die dritte ist scheinbar ne Datenleitung.
Wenn Du Lust hast komm doch Donnerstag mal zum Stammtisch Dani.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Carsten,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich hoffe deiner Kugel geht es wieder blendend:)!

Leider habe ich am Donnerstag Nachtdienst im Ketteler in Offenbach:(, sonst würde ich supergerne kommen. Allerdings noch mit naja ich sags mal -Opel-, ich warte nämlich noch und das schon seit 2 Monaten.
Zum nächsten Treffen werde ich dann aber bestimmt kommen und dies dann mit meinem Schneeball:)

Ok, dann wird es doch etwas umständlicher mit dem Einbau. Von Directed.de habe ich einen Kurzbericht für den Smart bekommen. Man soll laut denen am ZV-Empfänger? die weiss/blaue Leitung für den 12V auf-Impuls und die grau/blaue Leitung für den zu-Impuls nehmen. Wahrscheinlich geht die Datenleitung an "irgendeine"Schalteinheit" und Directed meint diese. Werde ich mal verifizieren wenn der Kleine nun endlich kommt. Zur Not bleibt mir ja noch der Anschluss an irgendeinen der 4 Schliesszylinder, diese haben ja sicherlich den 12V Impuls zum Öffen und Schliessen!?

So denn, ich wünsche noch einen schönen Sonntag.

-----------------
MfG
der immer noch auf seinen Schneeball wartende:(
Dani:)

schneeball.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von medicineman am 28.04.2002 um 14:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.