Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cabrio79

Nasser Sitz beim 451 er Cabrio nach Regenschauer

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten Abend.

 

Gestern hat es ja verdammt viel geregnet und heute Morgen musste meine Freundin feststellen, dass der Beifahrersitz auf der Sitzfläche durchnässt ist.

 

Auf die Schnelle konnte man keinerlei Wasserspuren erkennen.

 

Ansonsten ist er bis jetzt immer dicht gewesen.

 

Ob es vielleicht an der Heftigkeit des Regens gelegen hat ?

Hat jemand ähnliche ERfahrung mit dem 451 er ?

 

Vielen Dank im Voraus

Gruß

 

Andreas

 

P.S.: Smart 451 Bj. August 2007

 

 

 

 

-----------------

_____________________

Audi TTRQ Nimbusgrau overclocked by Siemoneit-Racing

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cabrio79 am 04.07.2008 um 18:09 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von cabrio79 am 04.07.2008 um 18:10 Uhr ]


_____________________

 

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du vielleicht den Dachholm nicht korrekt eingesetzt oder Scheibe war nicht ganz zu :roll:

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, den Dachholm hat sie nie herausgenommen gehabt.

Fenster waren auch korrekt geschlossen.

 

Denke mal, dass solch einen Platzregen kein Cabrio trocken übersteht.

:lol:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cabrio79 am 05.07.2008 um 08:13 Uhr ]


_____________________

 

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein Platzregen so etwas bewirken kann. Die Zeiten sollten eigentlich vorbei sein, wo ein Cabrio undicht ist.

 

Leider kann ich dir auch nicht sagen, wo die undichte Stelle ist, jedoch würde ich es nicht als "normal" einstufen/ansehen...

 

Selbst mein 1er Golf Cabrio war das ganze Jahr über dicht, obwohl es sehr oft wirklich heftig geregnet hat.

 

Wenn du deinen Smart mit einem Hochdruckreiniger bearbeitest, dann würde ich sagen, dass es relativ normal ist, wenn ein paar Tropfen in den Innenraum gelangen (steht übrigens auch so in der Bedienungsanleitung).

 

Einfach weiter beobachten und ansonsten ab zum SC...

 

Grüße

Christian

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cgoelles am 05.07.2008 um 09:06 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cgoelles am 05.07.2008 um 09:07 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von cgoelles am 05.07.2008 um 09:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

__________

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein Platzregen so etwas bewirken kann. Die Zeiten sollten eigentlich vorbei sein, wo ein Cabrio undicht ist.

_________

 

 

Naja, gerade die heutigen Cabrios kämpfen wohl mit Undichtigkeiten.

 

So 100 % sind die alle nicht, weder BMW(war bis jetzt am schlimmsten konstruiert),SLK, Audi TT.

 

Einzig dem Beetle, auch in der Familie, traue ich es zu, dass der auch einen sehr heftigen Regen klaglos übersteht.

Zum Glück stand der Audi nicht draußen, der währe bestimmt abgesoffen :-D

 

 

Aber danke dir erstmal für deinen Antwort.


_____________________

 

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wohne in Hamburg (265 Regentage im Jahr) und meine ("heutigen") Cabrios sind und waren immer 100% dicht! Der SMART 451 macht da einen besonders staubtrockenen Eindruck: Selbst in Waschanlagen jeglicher Bauart wurde bisher (über 1 Jahr) niemand nass.

 

Ich würde mal mit meiner Freundinn sprechen, wenn der Sitz nass wird... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie noch nie die Dachholme raus gehabt !!?!??!

Warum hat sie sich dann ein Cabriolet gekauft !??!?!?!

Ein Passion hätte dann ja auch gereicht ;o))))


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D

 

 


_____________________

 

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.