Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gronkah

Radio resettet sich

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Wie einige von euch sicherlich mitbekommen haben, habe ich mir heute ein neues Radio angeschafft und es auch mehr oder weniger erfolgreiche eingebaut.

Läuft soweit alles super bis auf die Tatsache dass sich das Radio immer wenn ich den Motor abstelle bzw. die Frontblende abnehme auf Werkseinstellungen zurücksetzt.

Bei dem Radio handelt sich um das Sony CDX-GT420U

Da gucken hinten noch 2 Kabel raus zu denen ich aber kein Gegenstück im Einschub finde. Ich gehe mal stark davon aus dass die was mit dem Problem zu tun haben. Leider weiss ich nicht was, da ich ein totaler Laie bin und das das erste mal gemacht heute und daher absolut keine Ahnung habe wo die Kabel noch hingehören könnten...

 

Falls jemand eine Idee hat was ich da machen könnte würde ich mich sehr über Vorschläge freuen.

 

Vielen, vielen Dank im Vorraus,

GronkAh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Smart bzw. beim Smart Radio sind die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus genau vertauscht, obwohl die Stecker eigentlich auch auf Fremdradios passen.

Das führt dazu, daß nach dem Ausschalten der Zündung die Einstellungen weg sind, weil auf dem Anschluß, auf dem für das Radio Dauerplus anliegen muß, das Zündungsplus anliegt und dieses mit dem Abstellen des Motors weg genommen wird.

 

Man kann entweder die Pins aus dem Stecker ausstossen, etwas fummelig, aber es geht, wenn der Widerhaken beiseite gedrückt wird.

Oder die Kabel durchtrennen und andersrum wieder verbinden.

Es gibt auch Adapter zu kaufen, in dem diese Anschlüsse gedreht sind.

 

Dieses Problem ist schon einige Male hier im Forum beschrieben.

 

In diesem Fred ist auf dem Bild die Pinbelegung des Smart Radios zu sehen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.06.2008 um 23:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Hab das Problem in seinen Grundzügen denk ich auch verstanden. Was ich allerdings nicht verstanden hab ist, wie man es löst ^^

Muss ich dafür jetzt schon wieder zum SC oder kann das nochmal jemand so erklären dass das sogar ich verstehe? :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gronkah, zur Hilfe,

das Radio muss nochmal raus,

dann am Kabel zwischen Radio und Steckern Smart das rote und das gelbe Kabel an der Verbindung trennen und umgekehrt zusammenstecken, das rote vom Radio mit dem gelben vom Verbindungsstecker und das gelbe vom Radio mit dem roten vom Verbindungsstecker verbinden, siehe auch Installationsanleitung (Seite 2, Stromanschlußdiagramm)

 

Gruß und gutes Gelingen

 

Werkswutz

-----------------

db_image.php?image_id=1676&user_id=432&width=160

 

s M A r t i e

 


db_image.php?image_id=2046&user_id=432&width=640?no_cache=1252164847

www.smarties-mannheim.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das nicht selber machen willst, fahr zum smartCenter/ACR/what ever, sollte sich für einen kleinen Betrag (für die Kaffeekasse) umstecken lassen. Mit vernüpftigen Werkzeug ist das eine Sache weniger Minuten.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.