Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dasgrosseleben

Handschuhfach im 451 nachrüsten?

Empfohlene Beiträge

ja.

 

du brauchst den handschuhkasteneinsatz und den deckel. evtl. fürs schloß einen schließzylinder(sehr teuer). da ich kein schloß brauch, habe ich das loch mit einer scheibe verschlossen.

 

ausbau des alten einsatzes (der eigentlich auch benutzt werden kann !!!, musst halt an richtiger stelle 2 löcher bohren und 2 aussparungen einfeilen fürs einrasten des deckels, habe ich erst beim vergleich der zwei einsätze gesehn) geht eigentlich ganz flott.

das kpl. kniepolster muss weg.

 

hier ein paar

bilder

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Lagerist meinte zu mir der Deckel liegt bei ca 30 € und das Schloss ca 60-70 €.

 

Wir mir nachträglich auch eins einbauen.

 

@ smartipercy: Sind das zwei Teile? Also einmal der Deckel und dann der Innenraum?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja.

 

CIMG1667.JPG?imgmax=512

 

der inneneinsatz ist aber der gleiche wie der ohne deckel. der hat nur 2 löcher um den deckel einzusetzen und 2 auskerbungen oben

auch für den rahmen des deckels.

wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir die löcher selbst bestimmt und gebohrt.

 

kauf dir am besten nur den deckel. die löcher

zu bestimmen wo die hin müssen ist kein hexenwerk.

den org.-inneneinsatz musst dazu aber trotzdem ausbaun.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von vierfuenfeins am 01.07.2008 um 23:40 Uhr ]


www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von vierfuenfeins am 01.07.2008 um 23:45 Uhr ]


www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kriegs mit der verlinkung nich hin... grrr ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von vierfuenfeins am 01.07.2008 um 23:52 Uhr ]


www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also ich hab mir vor n paar tagen auch eins nachträglich eingebaut, und es war supereinfach!

und das ganze OHNE ausbau des handschuhkasteneinsatzes... :-D

 

der deckel plus rahmen kostete mich im sc bonn ca. 48 € und 2 zusätzliche spreizdübel! zum befestigen braucht man dann insgesamt 4 davon!

 

werkzeug:

-eine kleine kneifzange oder ein teppich-bzw. sehr scharfes messer

-bohrmaschine o. akkuschrauber mit nem bohrer (ich meine so ca. 5 o. 6 mm > passend für nen spreizdübel halt... )

 

dank der angehängten fotos hier (weiß leider nicht mehr, von wem die waren > smart42.dk?) war es total leicht nachzuvollziehen. hat ca. 10 min gedauert und man muß überhaupt nix auseinandernehmen!

 

lediglich am handschuhfachrahmen die beiden kleinen, seitlichen pinne und die beiden dickeren an der unterseite mit der zange oder dem messer abschneiden.

beim anbohren sollte man allerdings vorher, um mehr platz zu haben, den deckel vom rahmen lösen. wie das ganz leicht geht, erklärt sich von selbst, wenn man das teil in der hand hat...

 

schaut mal:

handskerum7dt5.th.jpg]

handskerum8hr6.th.jpg]

handskerum6uy9.th.jpg]

handskerum9yg4.th.jpg]

handskerum10ps7.th.jpg]

handskerum11ej4.th.jpg]

handskerum12ol1.th.jpg]

handskerum13kc3.th.jpg]

 

 

paßt absolut exakt und anstelle des schlosses, was auch ich nicht brauch, hab ich ein stück dickes, schwarzes moosgummi etwas größer geschnitten und das so hineingedrückt, daß es absolut bündig ist und harmonisch aussieht.

 

...fertig! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vierfuenfeins am 02.07.2008 um 00:29 Uhr ]


www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super danke für die wertvollen tipps

ichhabe mir die orig Smarttasche gekauft, ist zwar nicht schlecht, aber eben kein Handschuhfach :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.