Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarti02

Zentrierspinne von Sub defekt

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Soundjünger,

 

ich habe das Problem, dass sich die Zentrierspinne meines Sub vom Korb gelösst hat und nun Locker hinter der Menbran sitzt. Kann man die Zentrierung irgendwie wieder an den Korb ankleben oder anders reparieren?

 

 

-----------------

Smartmelodie: Der Smartclub aus dem Osten!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir den Keiner bei diesen Problem helfen?

-----------------

Smartmelodie: Der Smartclub aus dem Osten!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann, die frage ist wie ist dein handwerkliches geschick und was ist das für ein sub....??

 

je nachdem aus welchem material die spinne ist....könnte man sie gleichmässig erwärmen......etc

 

ich habs mal gemacht, hat einwandfrei funktioniert......auch wenns nicht 100%ig aussah............

 

ich schick dir mal ein link, wie es funktionieren könnte......

 

 

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich die Zentrierung RUNDHERUM gelöst hat, dann ist der Woofer mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr reparabel, da eine zentrierte Klebung nicht mehr erziehlt werden kann - der Woofer wird wahrscheinlich nach der Reparatur kratzen.

 

Sollte sich die Zentrierung noch nicht ganz gelöst haben, lässt sich das eventuell noch nachkleben.

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde es mal nach Old Diabolos Anweisung versuchen. Wegschmeißen kann ich ihn ja immer noch.

 

Die Zentrierspinne ist leiter komplett ab.

 

Mich wundert nur das es rein durch erhitzen wieder halten soll. :-?

-----------------

Smartmelodie: Der Smartclub aus dem Osten!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe seinerzeit mit einem latex-kleber nachgeholfen....lösungsmittelfrei!!!

 

bei mir hat es ohne klebstoff auch nicht funktioniert....

 

 

GRRüüüSSe aus HH....................PETER

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.