Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bullermann

Warnlampen die 2te

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nun ist es mir auch passiert. Nachdem sich mein Smarti reichlich gesonnt hatte und schön heiß im Innenraum war passierte es mir auch. Bin über den Besagten sehr holprigen Bahnübergang gefahren, bei dem es sonst bei kühleren Bedingungen nie Probleme gab, schon gingen folgende Lampen an:

Bremse (rot Bremsbacken), ABS, und ESP (gelb mit Dreieck und Ausrufezeichen) und die Tachonadel viel kurz zurück.

Eine Sekunde später hörte ich ein Relais klicken und die Lampen erloschen ...bis auf die gelbe ESP Lampe, die blieb an. Als ich dann einen Kilometer später an der Kreuzung ankam und bremsen wollte gingen wieder die Bremswarnleuchte und die ABS-Warnleuchte an und das ABS arbeitete kurz, obwohl ich auf trockener, sauberer Straße moderat gebremst habe. Die Warnlampen gingen dann wieder aus und das ABS war wieder still, nur die ESP Lampe blieb an. Ich bin dann etwas später rechts ran und habe das Auto ausgemacht und den Schlüssel gezogen, eine gute halbe Minute gewartet und wieder gestartet. Von nun an war wieder alles OK, alle Warnlampen gingen brav aus.

Meine Vermutung ist ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle wie man das von der Uhr kennt, die ich schon erfolgreich nachgelötet habe. Nur wo sollte ich suchen? Kann mir einer von Euch ein paar Tips geben?

 

Danke und Grüße

Bullermann

 

-----------------

Smart CDI - 2003 - 3,4Ltr/100km - 120.000km

 


Smart Coupè Pulse (451) Benziner 71 PS

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haaaaallloooooo,

 

bitte bitte melde sich doch mal jemand, der sich mit der Elektrik auskennt und mir sagen kann, von wo die Kontrollampen aus gesteuert werden, damit ich dort nachschauen kann.....

 

Danke und Grüße

Bullermann

-----------------

Smart CDI - 2003 - 3,4Ltr/100km - 120.000km

 


Smart Coupè Pulse (451) Benziner 71 PS

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach deiner Aussage könnte ich mir gut vorstellen das der Bremslichtschalter rumzickt.Falls dein smart ein 2.Gen ist.

Der Bremslichtschalter befindet sich unter dem Unterboden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

den Bremslichtschalter werde ich wohl auch mal prüfen, jedoch kann ich mir den nicht so recht als Ursache vorstellen, denn warum geht die Tachonadel kurz mal in den Keller??? Was ich hier vermute ist ein Wackelkontakt am Stecker für die Stromversorgung der SAM oder eine kalte Lötstelle an diesem. Begründen möchte ich es mit dem Erlebnis in meinem Thread Startprobleme. In diesem Fall habe ich durch das Einschalten des Lichtes den Kontakt wieder hergestellt, was für kalte Lötstellen, die bei Stromfluß wieder leitend werden können (nicht müssen) sprechen kann. Da all diese "Erscheinungen" in Zusammenhang stehen, so vermute ich stark, kann man diesen Schluß ziehen.

 

Nun meine Frage: darf ich das SAM einfach ausbauen und somit vom Rest der Elektrik trennen ohne befürchten zu müssen, daß ich es nach dem Einbau mit dem Computer aktivieren oder programmieren muß?

 

Danke für Eure Hilfe im Voraus

Grüße, Bullermann

-----------------

Smart CDI - 2003 - 3,4Ltr/100km - 120.000km

 


Smart Coupè Pulse (451) Benziner 71 PS

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klingt nach CAN-Bus-Fehler (müßte dann gespeichert sein) oder Spannungsversorgung vom ESP.

 

Bakannte (Serien-)Probleme beim 2003er sind Bremslichtschalter und SAM was wegen undichter Windschutzscheibe naß wird, würde ich aber beides ausschließen.

 

Vielleicht irgendwas am Tacho rumgebastelt und den Stecker nicht richtig draufgesteckt?


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cbffm,

 

ich hab noch nichts am Tacho gebastelt, aber kann ja noch werden ;-)

Nur die Uhr habe ich mal nachgelötet und das hat auch erfolg gehabt. Feucht ist es im Smarti, aber nur auf der Fahrerseite, kommt von vorne.

Die Fehler traten nur bei trockenem Fahrzeug und hoher Innenraumtemperatur auf.

Wo liegt das ESP und welchen Stecker meinst Du?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Fehlerspeicher selbst auszulesen und wo bekäme man so eine Schnittstelle?

 

Viele Fragen... :-D

 

Danke und Grüße

Bullermann

-----------------

Smart CDI - 2003 - 3,4Ltr/100km - 120.000km

 


Smart Coupè Pulse (451) Benziner 71 PS

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.