Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asssmart

Keine Leistung

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Schrauber

Habe folgendes Problem

Autobahnfahrt vollgas 3500umph

 

80-90kmh

wassertemp.3eier

mischgehäuse gereinigt

wer weiss was mit meiner Kugel los ist

CDI 2000 62000km :lol:


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

evtl. Ladelüftkühler undicht (aufgescheuert)?

Soll gerade bei den Dieseln durch die Vibrationen schon mal vorkommen.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht bist Du zu klein und drückst das Gas nicht ganz durch :lol:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.05.2008 um 20:02 Uhr hat CDIler geschrieben:
Vielleicht bist Du zu klein und drückst das Gas nicht ganz durch :lol:



 

Schliesst hier von DIR auf andere? Oder wie kamst Du sonst auf die bestimmt sehr hilfreiche Antwort? :roll:

*LOL*

-----------------

psycho

 


psycho_450

/>

 

 

 

rskurz7if.png

 

 

Anlage: Alpine 9884R mit Imprint-Prozessor PXA-H100, JL Audio Evolution ZR 525-Csi @ JL Audio 300/2v2, JL Audio 10W6v2-D4 @ JL Audio 500/1v2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3.500 Umdrehungen in einem cdi? In welchem Gang fährst Du denn? :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe seit gestern nacht genau das gleiche problem. ich fuhr landstrasse ca 110 kmh 6ter gang. dann kam ein ruck und das tempo ging runter bis auf 80. dann in den 5ten runter und ihn wieder auf 90 bekommen aber mehr ging nicht.

 

der anzug ist generell aus dem stand raus so als ob ca 15 ps fehlen würden.

 

fehlercodes sind keine gespeichert.

auspuff kann nicht dicht sein.

mischgehäuse hatte ich vor kurzem gereinigt.

ich werd mich heut nachmittag mal drunterlegen und nach dem ladeluftkühler schaun.

 

weiss sonst jemand noch relevante möglichkeiten ?

 

cdi 65.000km


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hoch dreht er denn wenn man im Stand Vollgas gibt???

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du meinst im leerlauf vollgas ?

 

hab ich nicht getestet.

 

werd ich gleich mal machen, ich msus sowieso gleich wegfahren


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2008 um 09:21 Uhr hat Timo geschrieben:
Wie hoch dreht er denn wenn man im Stand Vollgas gibt???

-----------------
timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de



 

grad schnell getestet

bei 5000 touren bin ich wieder vom gas gegangen. also drehzahl ist nicht eingeschränkt ohne last


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leerlauf Vollgas! Wenn es 3000 sind Notlauf dann warscheinlich auch wieder durch Mischgehäuse.

Hatte ich auch kurz nachdem es sauber gemacht und verschlossen wurde. Warum auch immer.

P.S. suche mal nach Adapterkabel AGR. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm bin grad zurück gekommen und komischerweise war jetzt wieder alles ganz normal als ob nie was gewesen war

 

 


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo schrauber

habe alles überprüft,komme zu dem schluss dass ladeluftkühler nicht läuft, motor mit fremtspannung getestet er läuft,allso bleibt nur der geber übrig.werde das testen

:)


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2008 um 15:23 Uhr hat asssmart geschrieben:
hallo schrauber

habe alles überprüft,komme zu dem schluss dass ladeluftkühler nicht läuft, motor mit fremtspannung getestet er läuft,allso bleibt nur der geber übrig.werde das testen

 

Ähm der Lüfter vom Ladeluftkühler läuft beim CDI nur ganz ganz selten bzw. nie im Dauerbetrieb.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber sonst weis ich auch nichts mehr,habe alles überprüft.wenn er kalt ist läuft erganz normal,es ist nur bei einer schnellen fahrt fest zu stellen und wenn er warm ist. :(

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist wieder das Mischgehäuse. Als ich noch Garantie auf die Kugel hatte hab ich 3 Stück in 4 Wochen verbraten.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mischgehäuse ist gereinigt .gehause hat freiendurchgang ob geschlossen durch russ oder dichtscheibe wo ist der unterschied sonst sehe ich keine weitere fuktion.

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschlossen durch Ruß kann sich der Stellmotor nicht mehr bewegen, Dichtscheibe wird davor eingebaut und verhindert das verrußen so das sich der Stellmotor immer frei bewegen kann und keinen Notlauf auslöst ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein dass das festsitzende ventil eine fehlermeldung ab gelegt hatund diese nur gelöscht werden muss

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehler ist abgelegt allerdings beim Neustart bleibt dieser nur gespeichert bis das Ventil wieder klemmt.

Ist dein Ventil denn Freigängig denn wenn nicht bleibt der Fehler IMMER aktuell.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ventil ist leicht zu drücken,öl in mischgehäuse und schlauch,habe freitag termin in werkstatt

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diagnose der werkstatt,schlauch von druckdose defekt,gstänge dose -turbo gangbar gemacht.das wa alles. :lol:

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann sei froh das es nicht mehr war. :)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten. Siehe weiter unten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder an Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne Serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.