Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dirkman

Unheimliche Begegnung der 3. Art

Empfohlene Beiträge

Hossa,

 

also bei der gestrigen Tour mit meinem Roadster hatte ich ein Erlebnis was man nur äusserst selten hat.

 

Nichtsahnend stehen wir mit meinem Roadster an der Ampel....als ich und meine freundin ein gewaltiges Grollen wahrnehmen....es wurde lauter und lauter und auf einmal steht ein originaler Ford GT40 mit Gulf Renndesign Bj. 1966 neben uns.

 

Whhhhoaaaa......dachte ich mir....dementsprechend muss ich geschaut haben.

 

Hammerwuschi....bin dann hinterhergefahren , dann daneben und tja.....dann hat er kurz gasgegeben..............weg isser :lol: .

Leider kahm ich aus dem staunen nicht heraus und konnte kein Foto machen..........Nen echter Le Mans GT40 in Bochum/Witten, also wenn das kein Erlebniss ist. :o :o :o

 

Das ist mal was!!!......dagegen ist Ferrari und Co. Stinklangweilig. :-D

 

Ich gehe stark davon aus, dass es ein echter GT40 BJ66 war denn die Replika unterscheidet sich in vielen dingen vom Original ;-)

 

guckst du:

 

http://www.bryanwingfield.com/Images/GT40%20LM%20Promo.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Techno Classica in Essen, stand (glaub in Halle 9.1) auch ein GT 40 im Gulf Design.

Sah auch sehr original aus.......bis uns dann innen, die Opel Omega Blinker und Schalthebel auffielen :o

 

Von daher geh ich mal davon aus, dass auch du einer Replika erlegen bist.

 

Überzeugen wird dich vielleicht auch dieser Text, den ich Wikipedia entliehen habe:

 

Quote:

Die Produktion begann Anfang 1965 in Slogh; fast alle Modelle wurden dort in den nächsten drei Jahren gefertigt. Nur eine Handvoll Exemplare mit gültiger Straßenzulassung wurde verkauft. Nachteile des GT40 waren die schwache Lüftung und die schlechte Rundumsicht. Insgesamt wurden 124 Stück gebaut, davon zwölf Prototypen und zehn Mk 4. Ford selbst spricht von 94 Serienwagen, davon wurden sieben Mk 3 und 31 Mk 1 für die Straße umgerüstet.


 

Also bei nur 94 Serienwagen, von denen warscheinlich auch noch 2/3tel geschrottet wurden, kann ich dies einfach nicht glauben.

 

Aber vielleicht haste ja Glück gehabt und es war dieser hier:

 

Aus Dortmund...

 

 

-----------------

Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt:

VW Kübel 181 mit Land Rover Cassettenradio, Kicx 100 und Pioneer "Schranz" Boxen.007.gif

Smart 42 CDI mit Becker Indianapolis Pro, Mcintosh MC 431, Focal K2 Power 130-KP, Rockford Fosgate P2D28.44.gif

 

Spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

">

 

banner_blackfield.gif

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder war es vielleicht doch der hier:

4003932633933343335nv4.jpg

 

:-D

 

Bild entliehen aus Euroliners Profil...


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe :-D

 

 


b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 75 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier in Düdo fährt ab und zu ein Veyron herum - das ist auch jedesmal ein Erlebnis - aber ein GT? Wow. Dürfte so mit das einzige Auto sein, auf das man selbst aus einem Roady herunterschauen kann.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage das war ein "echter" weil:

 

Der Originale GT40 hat im Gegensatz zur Replika andere Gitter am Heck und vor allem die Auspuffanlage sieht anders aus.

 

1.:

Die Replika hat die Auspuffrohre Bündig mit den Riffelblechen.

 

2.:

Die Replika hat ein anderes Blech als Motorabdeckung

 

Das ist es ja was mich so stutzig gemacht hatte, weil die Auspuffanlage schaute wie beim altem heraus und die Motorabdeckung(kleines Blech) entsprach auch dem Original, bzw. dem altem GT 40, der Heckspoiler war auch wie beim alten, denn die Replika hat nämlich nicht diesen Heckspoiler......tja und dann war da noch der sound......denn wie sich alte V8 Motoren im gegensatz zu neuen anhören, weiss ich ziemlich genau(mein nachbar fährt einen 1971 oder 1972er voll aufgetunten Mach 1....wobei die Komponenten von Ford und nicht von Edelbrock sind.

Na ja und diese Motoren haben einen unverkennbaren Sound (ich war mal in einem Muscle Car Verein).

 

Türlich kann ich mich Täuschen, keine Frage aber die ganzen Punkte zusammen, dass war es eben, der Sound die Details.....hmmmm.

 

Ich werde mal meinen Kollegen fragen, der kennt fast jeden der in der Muscle Car Scene etwas zu melden hat....vielleicht kennt der den Typen sogar, bin mal gespannt.

 

Ich hätte ja an der nächsten Ampel gerne selber gefragt.....aber als der GT40 Pinn gegeben hat kahm ich mir mit meinem Roadster vor, als wenn ich stehen geblieben bin :lol:

Das machte nur laut Roarrrr.................tja und wech war er :lol: :lol: :lol:

Na ja und dementsprechend enttäuscht muss ich dann aus der wäsche geguckt haben denn

meine Freundin konnte sich kaum das lachen Verkneifen :-D :-D :-D

Mit diesem typischen Blick den frauen in solchen Momenten haben:

Na?!?!......hast halt kein GT40 hihihi :-P

 

Aber.....ich find solche Situationen (Blicke) selber zum Lachen, nicht das das falsch verstanden wird :)

 

p.s.

 

ach ja.....wisst ihr was dann immer Peinlich ist?

Wenn man dann stunden Später mal mit dem Roadster Pinn gibt kommt postwendend die schnippische Frage, die nur eine Frau stellen kann:

 

Na?......und fährste jetzt GT 40????.....Muahahaha

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dirkman am 13.05.2008 um 18:21 Uhr ]

 

@kuebel_181

Jau....das musser sein, Heck kommt genau hin, der hat nur noch nummern Draufgeklebt....33 mein ich hatte der als Startnummern drauf. danke fürr den Tipp, passt, dass kann nur der wagen sein ist auch Bj 67

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dirkman am 13.05.2008 um 18:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bagheera_1092148624_ford_gt40_mki_gulf_1968.jpg

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der Ford GT40 gehört zu den wenigen Autos, die mich wirklich zu beeindrucken vermag. Ein unheimlich schönes Auto, finde ich. Vor allem in der Gulf-Bemalung. Leider war es mir bisher nur gegönnt diese Rakete in Simulationen (PGR 2 und Forza 2) und auf meiner Slotcaranlage zu fahren... ;-)

 

Schönes Weekend euch allen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Benz

 

Dann hab ich einen Brandheissen Tipp für dich:

 

Kauf dir für 15€ das Spiel GT Legends von SimBim.

 

Das ist die realistischste Simulation die es gibt.

Das sind Oldtimer aus den 60er und 70er Jahren die man dort fahren kann.

 

Alleine beim alten 911er hatte ich einen Kinnlade unten Effekt, Ausbrechen über und Untersteuern sind 1 zu1 Umgesetzt.

Da ich in der Realität den alten 911er öfters im Grenzbereich bewegt habe, kann ich das deshalb gut beurteilen und wenn sich der Porsche so verblüffend echt fahren lässt, liegt es nahe das das mit dem GT40 in dem Game auch so sein muss.

 

Wirklich, mal abgesehen von den G Kräften (in der Realität), ist das die beste Simulation die ich kenne.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.