Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf505

CDi dröhnt unter 2000 U/min bei Automatik

Empfohlene Beiträge

Bei meinen CDI Cabrio dröhnt der Motor wenn die Drehzahl unter 2000 U/Min abfällt. (Nur bei eingeschalteter Automatik)
Im Automatikbetrieb wählt die Elektronik offensicht stets die sparsamste Drehzahl bzw. den dazugehörigen Gang. Soweit ich nicht beschleunige oder Vollgas fahre führt das dazu, daß der Drehzahl schnell unter 2000 fällt. Die Leistungsabgabe ist dann noch ok, aber der Diesel dröhnt sehr unangenehmt.
Ich rette meine Ohren dann meist durch manuelles umschalten. Dies ist aber nicht der Sinn einer Automatik.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ?


Viele Grüsse
Ralf

:-x

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf505 am 21.10.2001 um 19:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht meiner auch ist aber normal weil die Automatik den Diesel sparsam fährt
PS fahre meinen auch manchmal im 6ten bei ca. 60km/h und da dröhnt er nochmer :) :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf505,
habe einen neuen CDI und das gleiche Problem. Meiner dröhnt am "schönsten"
bei 2000 U./min. und wird erst bei 2500 U./min. wieder ruhig. Mir vermiest es die
Sache ungemein. War gestern im SC Essen um Kühler und Ventilator austauschen
zu lassen (Klima dröhnte auch lautstark). Habe dort das Problem angesprochen.
Man hat drei Schrauben der Motoraufhängung gelockert und neu justiert.
Erfolg: Die Kiste dröhnt genau wie vorher, nur über einen größeren Drehzahlbereich. Der Meister ist nur nach der "Behandlung" probegefahren.
Kommentar:"Alles normal." Damit bin ich aber nicht zufrieden. Bist Du den schon
weitergekommen? Ich werde mal in zwei andere SC's gehen und um eine Probefahrt bitten, damit ich mal einen Vergleich habe.
Gruß Klaus :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Bonzo,

ich höhre auch nur das es ein normales Gräuch sei.
Ich helfe mir inswischen so, daß ich bei Bedarf auf manuelle Schaltung gehe.

Wenn ich das nächste Mal im SC bin, werde ich mir jedoch mal einen Vorführ-Smart ausleihen und selbst vergleichen.

Viele Grüsse

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf505,

bei mir ist es ebenfalls zwischen 1500 und 2000 Touren sehr "dröhnlastig", das lässt sich aber bei einem so kompakten Auto, in dem man auch noch direkt vor dem Motor sitzt, kaum vermeiden. Auch bei Benzinern ist das untertourige Fahren meist die sparsamste Gangart, und das wurde sicherlich auch in das besonders untertourige Schaltprogramm des cdi eingearbeitet, das ich übrigens auch nicht ganz ausgereift finde - da hilft nur manuelles Schalten..... Trotzdem viel Spass mit Deiner Kugel

Grüsse von Konrad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tröstet mich etwas, das man da nichts machen kann. Am besten also keine Werksatt dran lassen und stoisch ertragen.

Tschöööööö

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern hab ich auf einer Probefahrt mit nem CDI genau diese Situation erlebt. Ich geh mal davon aus das durch die geringe Drehzahl des Motors die Karosse ganz einfach in Schwingung versetzt wird (Resonanzfrequenz!?) und dadurch zu dröhnen beginnt. Ein Benziner würde genauso dröhnen, aber da er diesen Drehzahlbereich bei weitem überschreitet passierts eben recht selten bis garnicht. Mitunter hilft erhöhen der Motorlast (Klimaanlage einschalten etc).

*wink*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

komisch, bei mir dröhnt nichts! vielleicht nur bei den neueren cdi`s. meiner ist bj 9/2000

grüsse kasp.


Mitglied im 1. Stealth- Jagdgeschwader des Smartforum (Stand 30.10.01- kasparle, SmartV12 und Böser-Smartie)

jagd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

das ist normal und der motor ist nicht 'gequält'...fahrt mal mit offener heckscheibe...das dröhnen ist auch im niedrigsten drehzahlkeller wie weggeblasen...

...liegt am 'dreizylinderschnattern' und einer art eigenresonanzfrequenz der karossiere und des motors...

grüßchen

danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist Käse, ich habe zwei Smart CDI. Einer davon dröhnt wie Sau, der andere dröhnt gar nicht. Hat also meiner Ansicht nach nichts mit einer Resonanzschwingung zu tun. Tritt auch nur beim Beschleunigen und noch schlimmer beim Beschleunigen und in Rechtskurven auf, dann auch ohne Beschleunigen.

 

Gruss :o :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen über acht Jahre alten Fred auszugraben grenzt schon an Leichenfledderei! :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.