Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

Andrians: Weichenbelegung - wäre eilig, Danke

Empfohlene Beiträge

hab ein kleines Problem. Ich will nun die Weichen meiner Andrians wieder einbauen. Irgendwie hatte ich die im letzten smart aber völlig unterschiedlich belegt - war mir wohl ein Fehler unterlaufen. Nun weiss ich nicht, was richtig ist, könnt ihr mir da mal kurz helfen?

 

Komme vom Amp in die Weichen und gehe dann einmal TMT s in den Türen und zu den HT s.

 

Ich hab die Klemmen unten im Bild durchnummeriert, wie muss ich die belegen?

 

1280_3431303561333237.jpg

 

Danke euch!

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lso die Weiche ist ganz einfach, wenn man sie mal kapiert hat.

 

Die 3 Minus-Anschlüsse sind einmal Eingang (-), Hochtöner (-) und Tieftöner(-). Wie du die anschliesst ist völlig egal, da sie parallelgeschalten sind. Die entsprechenden Weichenbauteile befinden sich alle im Pluszweig.

 

Hier gilt

B+ = (+) vom Tiefmittetöner (B= Bass)

IN+ = (+) Eingang von der Endstufe

TW+ = (+) vom Hochtöner

- 2dB = (+) vom Hochtöner bei 2 db leiserem Hochtöner

- 4dB = (+) vom Hochtöner bei 4 db leiserem Hochtöner

 

In den meisten Fällen dürfte die -2 dB Einstellung die sinnvollste sein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh mann, danke dir. das mit dem minus parallel hatte ich total vergessen, dann ist mir jetzt auch klar, warum die beiden weichen vermeintlich unterschiedlich belegt waren....

 

also mit den zahlen im bild dann quasi so:

 

1= + von der endstufe

2= + TMT

3= - TMT

4= - Endstufe

5= - HT

7= + HT (bei 2db)

 

und die minus nur beispielhaft, da reihenfolge da wurscht

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Frank schon sagte: Wenn man die Weichen einmal verstanden hat, sind sie total easy ;-)

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, war alles ganz einfach, Danke euch nochmal, fürs auffrischen (mein Gedächtnis....)

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.