Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy

Rückwärtsgang Schaltgetriebe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

aus aktuellem Anlass würde ich gern wissen, ob bei Eurem ForFour der Rückwärtsgang des Schaltgetriebes auch so schwergängig rein geht bzw. nur unter lautem Knacken !

 

Lt. 2 Smart Centern muss man vor dem Einlegen des Rückwärtsganges zwei sekunden lang die Kupplung treten; wir machen dies seit Monaten und trotzdem kommt öfters ein lautes Krachen !

 

Lt. Smart Center sei dies Stand der Technik und man könne nichts machen. Das ist doch wohl ein Witz !!

 

Wem geht es da ähnlich ?

 

Unser Auto ist ein ForFour 1.3 Passion, genau 2 Jahre alt.

 

Gruß Thomas

-----------------

passion2_mini.jpg

 

cabriosig.jpg

 

Smart Fortwo Cabrio Passion, Bj. 2004

Smart & Passion trueblue/silber, Bj. 1999

Smart ForFour 1.3 Passion, Bj. 2006

 

www.ka-smarties.de

 

 

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das stimmt, ich kenne das Problem...wenn ich merke dass der Rückwärtsgang nicht richtig eingerastet ist, dann ziehe ich den Schalthebel während dem ersten Anfahren weiter nach hinten. Beim Losfahren rastet er dann vollständig ein. Ich hoffe ich mache mir dabei nix kaputt, aber den Krach, den das Getriebe macht, wenn der Gang nciht richtig drin ist bin ich so losgeworden:)

 

 


b18f14e075345ce60cc2d11a13adfa9f9308768.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Trick ist vor dem Schalten in den Rückwärtsgang vorher in den 1. Gang zu schalten. Dann sollte das mit dem Rückwärtsgang eigentlich nicht mehr (so oft) passieren.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das von meinem alten Polo.

Liegt vermutlich daran, dass der R-Gang nicht synchronisiert ist, wie bei einigen höherwertigen Autos.

 

Entscheidend ist auch das:

Beim hektischen Rangieren - also vorwärts ankommen, stoppen und zurücksetzen - ist es entscheidend, den (Vorwärts) Gang wirklich erst bei Stillstand rauszunehmen.

Tut man das nicht, läuft im Getriebe irgendeine Zwischenwelle munter mit Schwung weiter, die dann vom R-Gang erst mit Geräuschen gestoppt wird.

...oder halt vorher noch mal kurz den 1. einlegen (wie schon beschrieben) - der ist auch synchronisiert und stoppt betreffende Welle!

 

Wenn man sich die Funktion von Kupplung und Getriebe mal an einem detaillierten Schaubild ansieht, wird einem das irgendwann klar.

Oder einfach mal drauf achten und in hektischen Momenten nicht zu früh den Gang raus nehmen - dann kommt die Welle sicher zum Stillstand!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 13.04.2008 um 15:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann was machen. Abhilfe laut smart:

Getriebe ausbauen, Kupplungsscheibe prüfen, ggf. Kupplungsscheibe erneuern, Getr.-eingangswelle reinigen und leicht einfetten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man die reibplatte erneuert ist das problem behoben

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und das hilft dem nicht-sychronisierten Rückwärtsgang nun wie?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kupplungsscheibe kann "verzogen" sein, und kann deshalb nicht richtig trennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann auch sein dass die Scheibe auf der Welle schwergängig ist. Und deshalb auch nicht richtig trennt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.