Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pitty

ForTwo ist undicht

Empfohlene Beiträge

Servus,

tagelang regen und ich muss feststellen: bei meinem ForTwo ist im Fußraum der Beifahrerseite der Fußboden völlig durchnässt :( !

 

Bin direkt zum Smart Center gefahren vorhin und ein Techniker hat es sich angeschaut.

Der Techniker schaute sich direkt die hinteren beiden kleinen Fenster an und meinte, dass beim linken Fenster Wasser reinläuft (da war eine kleine Dreckspur drunter).

 

Der Techniker meinte es kann gut sein, dass das Wasser von komplett hinten nach vorne läuft und am tiefsten Punkt der Beifahrer seite stehen bleibt.

 

Allerdings glaube ich nicht, dass dies die einzige Ursache dafür ist...der restliche Teppich fühlt sich komplett Trocken an. Auch im Kofferraum und bei der Schaltung unter dem Fahrersitz schien alles trocken zu sein.

 

Was meint ihr?

Wie kann ich am besten überprüfen ob das Beifahrerfenster dicht ist?

 

Danke!

Grüße

Pitty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das gleiche problem habe ich auch.

als ich heute meinen smart sauber gemacht habe und wieder einstieg tropfte es ganz leicht von der tür (beifahrerseite) runter. meine fussmatte beim beifahrer ist auch naß!!! (nicht vom sauber machen heute sodnern vorher auch schon)

 

was nun?

 

hab noch garantie drauf, ist nur die frage ob das ein garantiefall ist.

 

 

gruß Jodesberg

-----------------

Blackjack und Smart ^^

 


Blackjack und Smart ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@pitty

 

das wasser kommt meistens von hinten und läuft rechts und links nach vorn. in der mitte bleibt es meist trocken. des weiteren werden die frontscheiben gern undicht.

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist übrigens ein BJ 01, also keine Garantie mehr.

Die Klimaanlage hatte ich letztes Wochenende als es 24 Grad hatte das erste mal an. Könnte also auch passen.

 

Wegen dem fenster hinten Links:

Das das Wasser nach vorne läuft kann schon gut sein aber von hinten Links nach rechts vorne? Da ist ja in der Mitte die Säule, da müsste es doch erstmal rüber, oder gibts da Durchgänge?

 

Mir stellt sich immernoch die Frage wie ich am besten feststelle wo es reinkommt?? :-? :-?

 

Nun lege nun erstmal den Teppich der Beifahrerseite offen und fahre mal ne weile mit Fußraumheizung rum ... das war echt plitschnass :(

 

Grüße

Pitty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo sitzt denn der Schlauch von der Klimaanlage?

 

In dem großen Kasten von der Heizung (mit gitter auf der rechten Seite)??

 

Konnte da nix finden

 

Merci

Grüße

Pitty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

okay, habe Forumsuche benutzt und heute auch gesucht was ich gefunden habe.

Das linke Fenster, an dem man eine Wasserspur entdeckte, war nur minimal undicht. Das rechte Fenster allerdings ist ziemlich undicht ;-).

 

Falls mal wieder jemand danach sucht: ein Heißluftföhn kostet bei Hornbach ca 14 Euro und zum Trocknen des Teppichs bestens geeignet.

 

Da ich das Fenster morgen abdichte hab ich noch eine Frage zu den Klips des Fensterrahmens. In welche Richtung muss ich die raushebeln am besten? Vom Fenster weg oder nach oben?

 

Grüße

Pitty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.