Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

überholter Motor träge ???

Empfohlene Beiträge

Kann es sein, das ein überholter ( instandgesetzter ) Motor irgendwie träger ist als ein gut eingefahrener ????

 

Irgendwie hängt er "schlecht" am Gas, finde ich.... :-? :o :-? :-?

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann mich nicht beschweren, in der einfahrphase hab ich ihm aber auch nix abverlangt :)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist völlig normal daß ein gut eingefahrener motor besser geht als ein nagelneuer; das belegen schon die leistungsmessungen aller autozeitungen zu beginn und ende eines jeweiligen dauerlauf-tests.

 

leuchtet auch ein, da alle reibungsrelevanten teile sich mit der zeit aufeinander einspielen.

 

und wenn du deinen nagelneu überholten motor gleich zu solchen vergleichen quälst, hast schon den grundstein für miesen ölverbrauch gelegt wenn er mal älter wird.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein nein, ich befinde mich noch in der Einfahrphase und halte mich strikt an die 3500 U/min Begrenzung.....noch ca. 250 km und dann kommt der 1000 km Ölwechsel......

 

Logisch ist's schon, denn bis sich alles wieder eingespielt hat, wird es etwas dauern ;-)


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Motor ist auch überholt und da ist nix träge, der ist putzmunter. :lol:

 

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Motor vom smartprofi und konnte nach der Einfahrzeit feststellen, dass der neue Motor spürbar kräftiger ist als es der alte jemals war.

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...was sicher nicht unwesentlich an endlich wieder gut sitzenden Ventilen lag. :-D

 

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bekommen jetzt auch bald einen neuen Fismatec SB1 Motor. Wenn er denn mal kommt...

 

Habe schon etliche Male im SC angerufen. Mein Mechaniker meinte krankheitsbedingt gebe es bei Fismatec im Moment einige Ausfälle. Nur warte ich jetzt schon seit den Winterferien auf meinen neuen Motor.:( Könnt ihr mir sagen wie lange ihr auf euren neuen Motor gewartet habt. Und im Allgemeinen seid ihr zufrieden mit dem Motor. Im Forum wird ja viel berichtet das die Fismatecmotoren um Welten besser sein sollen als die Serienmotoren von MB.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.