Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bupa66

Cabrio Dach undicht

Empfohlene Beiträge

Hallo alle miteinander.

 

Hatte mit meinem 42 Bj 04, mit dem ich sonst wirklich sehr zufrieden bin, schon öfter Schwierigkeiten mit dem Cabriodach.

 

Vor 2 Jahren musste das gesamte Dach mitsamt der Elektronik/Mechanik ausgetauscht werden,(Kulanz) da ein elektronischer Schaltfehler auftrat (auf mit zu verwechselt), der sich nicht beseitigen ließ.

Voriges Jahr rann es vorne in den Innenraum - die Schaumstoff-Fußmatte glich einem vollgesogenen Badeschwamm. Die Stirndichtung oberhalb der Windschutzscheibe wurde ausgetauscht.

Jetzt ( im Winter - sehr lustig) war schon wieder Badeschwamm angesagt. Diesmal rann es hinten oben hinein und die oben gelegenen seitlichen Gummidichtungen zw. Faltdach und Heckteil wurden ausgetauscht.

Habe ich da besonderes Pech mit einem "Montag-Cabrio", oder ist dies eine bekannte Schwachstelle der "alten" 42er-Cabrio bis 2006 ?

 

Angeblich sollen die Dichtungen beim Neuen (ab 2007) verbessert sein!?

 

Erfahrungen ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halo bupa66,

 

willkommen im Forum!

 

Ich fahre selbst ein 2004er Cabrio und habe bisher keinerlei Probleme mit einem undichten Dach.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Smafologo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

echt nett - hab gerade gestern beim jährlichen aussaugen 100% exakt dasselbe problem festgestellt, wasser kommt oben an a-säule über stirndichtung rein und läuft in bodenschwamm, äh -matte.

 

frag mich wie ein unternehmen, das seit 120 jahren autos und auch wunderbare cabrios baut, eine dichtung so unfähig konstruieren kann und schau mal was sich da verbessern oder abdichten läßt...

 

gruß aus dem feuchtbiotop

 

ach so, auto ist knapp 5 jahre alt

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 14.03.2008 um 09:26 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein 2001er Cabrio und bezüglich der Dichtigkeit noch nie Probleme mit dem Verdeck gehabt.

Ich denke mal, daß dies bei Dir evtl. langfristige Folgeerscheinungen des Komplettausches sind.

Viele SCs kennen sich nämlich mit dem Verdeck des Smart eher schlecht aus!

Ob ein Kompletttausch überhaupt erforderlich war, ziehe ich auch in Zweifel, das war bestimmt aufgrund der Tatsache, daß man keinen Plan hatte, erforderlich.

Ein richtiger Fachmann hätte das alte Verdeck bestimmt repariert, ohne es zu tauschen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2008 um 09:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bin auf der suche nach einem smart cabrio endlich fündig geworden.

 

allerdings sind alle stellen unter den teppichen nass (fussraum fahrer, beifahrer, aber auch hinten auf der motorabdeckung) und der schaumstoff vollgesogen - oben drauf sind die teppiche trocken.

 

frage: kann das alles von einem undichten dach kommen oder eher von der fahrzeugaufbereitung und mangelhafter trocknung?

 

das cabrio ist von 12/04 und ich kann (und will) mir nicht vorstellen, dass es so undicht ist, dass wirklich unter allen teppichen wasser steht. was mich wundert, ist eben die tatsache, dass es sogar im kofferraum genauso ausschaut. daher habe ich eher auf teppichwäsche getippt.

 

bitte stimmt mir zu.

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh doch , es kann ( undicht sein )

 

Teppichwäsche würde ich erst einmal komplett ausschließen . Da ich in Punkto undichtes Cabrio meine eigenen Erfahrungen gesammlt habe.

 

Schau mal hie im Forum in der Rubrik Cabrio.

Da findest du einige Threads zum Thema.


Greetz S-R 224012.png PtXpo0gh.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.