Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Garfild

CAN BUS / Steckerbelegung (Becker) Radio

Empfohlene Beiträge

hallo,

habe für einen 42 ein becker navi gekauft und möchte es jetzt anschließen...

weiß jemand welche kabelfarbe das can bus kaabelpaar hat?

i.d.r. laufen ja die can bus kabel durch das ganze fahrzeug, sodaß man nicht unbedingt das kombiinstrument demontieren muss...

bei meinem 44 ist das zumindest so...

(schließlich läuft der ganze datentransport über can bus, daher gibt es überall die dinger, wo man ein signal abgreifen kann...)

mir kommt da z.b. ein verdrilltes braunes und gelbes kabel im beifahrerfüßraum verdächtig vor...

 

hat vielleicht jemand die steckerbelegung vom normalen 42 radio und vom becker navi?

 

 

mfg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Garfild am 04.03.2008 um 23:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

habe leider keine ahnung, ist nicht von mir selber... wie gesagt, ich hab ein 44...

woran kann ich den unterschied erkennen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Becker Navi gabs nur beim 450er. Ist das vielleicht ein Zubehörgerät?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, des is aber nicht der ganz neue smart...

ich dab das navi bei ebay gekauft...

ich habs auch schon angeschlossen, radio geht perfekt, pariot fse funktioniert auch, das eine probleme, dass ich hatte war, daß das becker navi nicht 100%ig in den radioschacht pass, d.h. an der seite des schachtes sind zwei stäbchen, die das navi nicht einrasten lassen...das andere, daß das navi zwar beim anschalten position anzeigt, auch die route berechnet, dann aber nicht weiternavigiert wenn man fährt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Tachosignal was das Navi braucht musst an PIN 11 am Kombiinstrument anschließen und das ganze muss dann im SC noch freigeschalten werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laufen da in der nähe nicht sowieso can bus kabel rum? muss ich unbedingt das kombi ausbauen, oder kann ich das irgendwo anderst abgreifen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso. die zwei Stäbchen musst du auch abschneiden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hab ich befürchtet...

aber nochmal wegen den canbus kabel, wenn ich das signal an pin 11 abgreifen muss, dann läuft doch bestimmt auch irgendwo ein kabel, dass im pin 11 endet, oder? kann ich das signal nicht unterwegs irgendwo abgreifen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Kabel in ein Stecker schieben ist ja wohl einfacher als irgendwelche Wandler an den CAN Bus anzuschließen? und dann müsste das Kombi auch raus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es muss ein Kabel vom Kombi zum Navi gelegt werden sonst funzt es nicht. Und das Kombi muss im SC freigeschalten werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, hab nur gedacht, daß canbus kabel sowiese im fahrzeug verbaut sind, bei denen man einfach ein zweites kabel parallel schalten kann...

so ist es beim 44, und beim mercedes hab ich die canbus kabel auch schon gesehen, bei denen man ganz einfach anklemmen konnte...

d.h. dachte ich, daß beim 42 auch canbus kabel verlaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist leider nicht so. aber so ich es dir beschrieben hab ist eigentlich auch ganz einfach.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, trotzdem vielen dank!!!

morgen werd ich mich mal daran versuchen das kombii. auszubauen und das navi restlich anzuschließen... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Steckerbelegung normales Radio und Navigation&Sound

Klick

 

Füll mal dein Profil aus, damit man dir auch ne Email samt Anhang schicken kann ;-).

 

 

Edit:

Sind ganz schön schlau im Roadster-Board.

Erst muss man sich die urls für die pics ausm Quellcode rausziehen und dann geht direktes Verlinken doch nicht... :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 05.03.2008 um 09:49 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.