Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andreas62

Ruß am Auspuff

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

ich fahre seit ca. 2 Monaten eine 42 Pure mit 61 PS Benzinmotor.

In dieser Zeit habe ich ca. 1500km gefahren.

Der Wagen ist Bj. 7/06 und hat jetzt 15000 km gelaufen.

 

Im Gegensatz zu meinem Erstfahrzeug ist der Auspuff am Endrohr ca. 5mm schwarz verrußt.

 

Der Smarti braucht laut Messstab kein Öl.

Ist wie beim kauf noch genau zwischen Min und Max.

 

Wie sieht euer Auspuff am Ende aus???

 

 

Gruss

 

Andreas

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

servus!

 

ganz genau so wie du es beschrieben hast!;-)

 

gruss toni

-----------------

meineninjakleinohnegr0.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genauso ... kuck halt mal beim supermarkt wieviele autos ein schwarzese endrohr haben is normal oder fährst ne dampfmaschiene LÖL

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein wirklich fast sauberes Endrohr kenne ich fast nur von BMW Benzinern.

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber BMWs haben auch richtige Motoren!! ;-)

 

BMW Forever!! :-D :-D :-D

-----------------

meineninjakleinohnegr0.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaja und benziner machen auch keinen feinstaub.. haaa haaaa haaaa

 

ne ist normal auch benziner russen...

ein diesel mit rpf ist sogar sauberer als ein benziner...

 

edit --

ähh quellenangabe

 

Feinstaub

[ Diese Nachricht wurde editiert von thealien am 25.02.2008 um 12:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Smarties,

 

wenn das normal ist dann bin ich ja beruhigt.

 

Übrigens, mein Erstfahrzeug ist ein BMW und der sieht wirklich nach Jahren aus wie NEU.

 

 

Vielen Dank und schöne Grüsse

 

Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

löl des was beim benziener hinten rauskommt is so rob daste auspassen musst das dich son ding nett trift ^^ deswegen ja feinstaub :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2008 um 11:06 Uhr hat Ninja_zx6r geschrieben:
Ja aber BMWs haben auch richtige Motoren!! ;-)



BMW Forever!! :-D :-D :-D



 

 

Das erzähl' ich im Ninja-Forum rum...! :-D :-D :-D


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich auch schon immer über das verruste Endrohr des Smarts gewundert, traute mich aber nie hier nachzufragen ob es normal ist. ;-)

Aber jetzt muss ich doch mal eine (vielleicht dumme) Frage stellen: Woher kommt der Ruß beim Smart denn? Vom Verbrauch wohl kaum. :-?

Wenn ich meine anderen Fahrzeuge ansehe, die brauchen 15 und mehr Liter und da ist kein Gramm Ruß zu finden am Endrohr..... :-? :-? :-?

 

Gruß

 

René

 

 

-----------------

99`Smart 42 passion

01`Grand Cherokee 4,7

06`Grand Cherokee SRT 8

 

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht ist bei anderen Autos ist die Auspuffanlage länger? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2008 um 18:21 Uhr hat smartEF geschrieben:
vielleicht ist bei anderen Autos ist die Auspuffanlage länger? :-?



 

Hmm, währe ne Möglichkeit....... :-? Aber dann müsste doch zumindest eine Spur von Ruß am Ende zu sehen sein.......das kann sich doch nicht alle im inneren sammeln..... :-?


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.