Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Vogelspinne26

Motor schreit !?

Empfohlene Beiträge

Hilfe !!!

 

Mein Smarty 44 1.1 schreit ganz schrill, wenn ich ihn starte. Ist nicht immer der Fall, besonders wenn es kalt draußen ist ? Mal mehr , mal weniger lange, aber immer nur Sekunden.

Kennt das jemand ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal das es der Keilriemen ist!!!!

Die sollen sich wohl bei Wärme zusammenziehen, also "weiten" die sich bei Kälte.

Somit rutscht der Riemen über die Riemenscheiben und dadurch entsteht das quitschen oder halt ein "schrilles schreien" :)

 

Ich kenn mich beim 44 leider nicht aus, aber vllt. kann man da auch den Riemen fester spannen?!

 

 

Liebe Grüße und einen schönen Abend !!!

-----------------

smartsigfrsforumqf4.jpg

 


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, hab das selbe Geräusch auch an meinem 44 CDI gehabt. Aber nur ein oder zwei mal. Denke auch, dass es der Keilriemen war..

Grüsse

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo und nun mal kurz nachgefragt... ist nicht gerade die besonderheit am forfour das statt einem keilriemen aus gummi ein kette im motorraum verbaut ist???

 

kann eine kette den auch quitschen??????

 

[anbei noch eine kleine info zu physik: längenausdehnungskoefizienten

bei wärme dehnt sich etwas aus.... bei kälte zieht es sich zusammen]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 44und42 am 28.02.2008 um 17:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kette für Kurbel und Nockenwellen

Riemen Lima Wasserpumpe und evtl Klima

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi timo... ok dann quitschen dort die zusätzlichen Agregat-Riemen.... bin kein kfzler.... aber der eigentliche Keilriemen ist doch beim forfour ne Kette? Find ich nämlich auch einen Kaufgrund für meinen bevorstehende Kaufentscheidung für einen forfour...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein der Riemen ist für die anderen Sachen was du meinst ist der Zahnriemen, den hat kein Smart die haben alle Kette. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 44 haben alle Steuerkette außer der Brabus. Das Geräusch kommt meistens vom Keilriemen des Generators. Ein bissel nachspannen und es ist weg.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.