Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MEGASMART

Breitreifen im Winter

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde,
ich hab da mal eine Frage an Euch. Was macht denn der 195-er Breitreifenfan im Winter. Schraubt er sich die oginal-Reifchen drauf oder gibts da noch eine andere Lösung.

Da bin ich mal gespannt auf Eure Antworten... der nächste Winter kommt bestimmt.

Gruß
GI-DK 41

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi megasmart,
werde mir in diesem Winter 195/15/50er Dunlop Winterreifen antun, da es in Frankfurt maximal 3 Tage im Winter schneit, bzw. der Schnee an max. 3 Tage mal für eine Stunde liegen bleibt, ich aber nicht auf den Fahrkomfort der Breitreifen für knapp ein halbes Jahr verzichten will. Und mit meinen unlackierten "Twistern" durch das völlig überflüssig tonnenweise verstreute Salz in Ffm - nee - dazu sind die mir zu schade. Das Problem ist einfach - wenn Du einmal auf dem smart Breitreifen gefahren hast, möchtest Du nicht mehr zurückrüsten. Der "Windjammer-Effekt" auf den Trennscheiben ist einfach zu nervig. Allerding muss ich sagen, dass die Conti Winterbereifung um Welten besser ist als die Original Conti-Sommerbereifung. Trotzdem: Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Autobahnen bei Wind Kurven zu fahren, die gar nicht da sind... :)
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte erst 175/55 sommer mit erkofelgen auf dem smart, aber durch diese inside/outside markierungen der vorder- und hinterreifen war bei meiner fahrweise der conti etwas überfordert, dann habe ich 195/45 conti sport-contact montiert und schon war das fahrverhalten wie gewünscht. als winterreifen habe ich conti ts 760 175/55 auf sportivafelgen und die kleben wie verrückt. haben auch keine inside/outside markierung. mit 135er wie beim cdi eingetragen hätte ich mich letzten winter schon in den wald gelegt.


-----------------
Gruss aus muc M-SN-XXXX

Meine Homepage ist auch vom smart-Forum-Team erstellt worden!


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ rodi & fridolin

fahre sommers (sommerreifen) wie winters (winterreifen-viel sonoreres abrollgeräusch) noch mit den original-reifenbreiten (135/175).

Aber was mich an euren postings wirklich überrascht, ist, daß die breiten auch im winter besser sein sollen als die schmalen. Auch auf schnee ? Wie das ?


-----------------
smarte grüsse

:) jrr
dem der cdi spaß ohne ende macht und, weil's den jetzt auch als cabrio gibt, überlegt, ob das der bessere cdi ist

ps: ...wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von jrr am 30.09.2001 um 11:13 Uhr ]


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

also ich fahre im Sommer meine 195/45er Rainsport von Uniroyal, und finde das jetzige Fahrverhalten super.

Wegen der Winterreifen bin ich gerade am wirbeln: die hinteren 175er WinterContis habe ich schon bei meinem Reifenhändler für 300DM geordert, vorne will ich wenigstens die 145er haben. Deshalb war ich neulich auch beim SC.

Leider stellt sich unser Smart-Center in Berlin etwas dämlich an, da die mir nicht mal den genauen Preis sagen konnten. Zudem wollen die pro Vorderreifen "um die" 200 DM haben + 80 DM fürs Aufziehen!!!

Mein Reifenhändler hat mir für vorne ein Angebot gemacht für 145 DM pro Reifen incl. Montage, aber leider hat er bloß 135er...

Das muß man sich mal vorstellen, beim normalen Händler zahle ich knapp 300 DM, und beim Sc soll ich dann für vorne fast 500 DM zahlen?!

Achso, ich lasse mir die Winterpneus auf meine Serien-Starline-Felgen montieren...

Trotz allem werde ich die Seriengrößen im Winter fahren, da nunmal schmale Winterreifen wesentlich besser sind.


-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 30.09.2001 um 18:46 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi jrr,
kann die Frage von Fridolin nur wiederholen: Welcher Schnee - wie sieht der aus und was macht der? Wenn Du diese graue Masse meinst, die in Frankfurt im Winter für ca. 10 Minuten auf der Strasse liegt um dann von Tonnen von Salz vernichtet zu werden... :)
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ rodi & fridolin

na ja, als münchner fährt man ja doch öfter 'mal in die alpen (und da gibt's tatsächlich noch schnee ......)


-----------------
smarte grüsse

:) jrr
dem der cdi spaß ohne ende macht und, weil's den jetzt auch als cabrio gibt, überlegt, ob das der bessere cdi ist

ps: ...wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.