Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
onkelmatze

bi turbo

Empfohlene Beiträge

ich hab mir auf der IAA mal das CDI-Modell genau angeschaut, hat einen Moment gedauert bis ich den winzigen Turbolader gefunden habe. Nichts elektrisches dran, also kann es auch keine elektronische Ladedruckregelung geben, wie es in der Werbung erzählt wird.
Daher sollte es doch einfach möglich sein, den Lader durch einen größeren zu ersetzen. Einen zweiten einzubauen dürfte aus Platztechnischen Gründen schwer sein.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Quote:

Am 29.09.2001 um 14:29 Uhr hat cbffm geschrieben:
Einen zweiten einzubauen dürfte aus Platztechnischen Gründen schwer sein.



Diese Aussage hab ich auch schon von einer anderer Stelle gehört (ich glaub es war CS).

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo:

Zwei turbolader fuer ein 600 cm3 motorchen?
Mal zurueck zum amfang: Mehr vermoegen heist mehr luft rein blasen. Die kapazitaet der turbolader vom Smart reicht voll aus biss ueber 100 ps ( guck dich mal die datenblatter von Garrett an ). Ess gibt auto's und racer mit 2 liter motoren die 2 turbo's der typ vom Smart verwendet weil die 2 kleinen schneller ansprechen wie ein grosser, dass heisst das turbo loch wuerde kleiner sein: Aber zum top-power reicht ein grosser turbo aus.
Hoffe dass hilft die gedankenformung?
Platz gibts trotzdem wenig, aber wichtiger noch als platz ist die waerme-aufbau, weil man fast dass gleiche kuehlen muss als in die raeder geht!.

Gruss

Dutchy



:) :) :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
wenn einer einen krümmer braucht, um einen anderen lader dranzuschrauben, würde es mir eine freude sein, sowas zu giessen. mit einer zeichnung känn man sowa aus dem nichts bauen.
das problem beim biturbo dürfte sein, einen smartlader vom krümmer abzutrennen(das ist nicht das problem) und wieder am gemeinsamen anzubringen. zwei abgetrennte lader am neuen krümmer wären auch denkbarbar, leider fehlen befestigungsmöglichkeiten am lader, bzw. es müsste welche geschaffen werden. oder gibts diesen lader auch ohne krümmer, mit flansch? ich denke nicht?!?

ciao
adam

[ Diese Nachricht wurde editiert von adam_KR-AS am 01.10.2001 um 20:10 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits

www.smarttune.co.uk hat einen modifizierten Lader im Sortiment.

...und übrigens auch weitere modifizierte Motorteile, aber wohl nur für Rennzwecke :(


-----------------
Grüsse von

yoda.gifGremlin


Grüsse von

 

evillaugh3.gifGremlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.