Jump to content
Kissi

175/55R15 vorne auf Styleline

Empfohlene Beiträge

vor 22 Minuten schrieb Tobi90:

Kurz und knapp der Komfort steigt erheblich mit größeren Reifen und breiterer Spur vorne. 

 

Naja, als "Komfort" würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber die Spurstabilität und dadurch auch die Verkehrssicherheit wird auf jeden Fall wesentlich größer und die Seitenwindempfindlichkeit nimmt signifikant ab. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Tobi90:

Hab mir Dan nen neuen Satz gut gebraucht geholt! Hinten Passt vorne mit 10mm spurplatten + Einzelabnahme 😇 

IMG_4786.jpeg

Sind das die Coreline Felgen?

Sieht gut aus 👍

 

vor 1 Stunde schrieb Tobi90:

Kurz und knapp der Komfort steigt erheblich mit größeren Reifen und breiterer Spur vorne. 

Ja ich habe exakt den gleichen smart (farbe 🙂). Leider keine Servo. Die Styleline gefllen mir vom Design bis jetzt am besten, sogar besser als die Monoblocks. Nur leider gefällt mir die Optik der dünnen weit innenliegenden Vorderräder nicht wirklich.

 

Meinst ich kann vorne spurplatten draufmachen (nur vorne) und zur einzelabnahme?

 

Was wäre das sinvollste maximum vorne damit es mit hinten optisch harmoniert deiner Meinung nach?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Naja, als "Komfort" würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber die Spurstabilität und dadurch auch die Verkehrssicherheit wird auf jeden Fall wesentlich größer und die Seitenwindempfindlichkeit nimmt signifikant ab. 🙂

Wurde das mit den dünnen rädern nicht extra gemacht damit der smart nicht so ein reinfall wird mit dem elchtest umkipp verhalten wie damals die A klasse? Habe ich glaube damals bei evilution gelesen.

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 38 Minuten schrieb Broxin:

Wurde das mit den dünnen rädern nicht extra gemacht

 

Es wurde noch viel mehr gemacht und dabei wurde weit über das Ziel hinausgeschossen. Neben den 135er Trennscheiben an den Vorderrädern hatten die 175er Hinterräder eine extrem niedrige Einpresstiefe um die Spur hinten zu verbreitern, dazu dann eine harte Querblattfeder vorne und man hatte ein Fahrzeug was unter keinen Umständen "unsichere" Kurvengeschwindigkeiten erreichen konnte.

 

Damit fuhr der Smart bei glatter Fahrbahn in Kurven im sehr niedrig liegenden Grenzbereich einfach geradeaus  - trotzdem gelang es einigen Smartfahrern den Smart im Winter unbeabsichtigt kreiseln zu lassen u.a. weil das TRUST einem echten ESP weit unterlegen war.

 

Im Laufe der Modellgeschichte wurde diese Philosophie immer weiter aufgeweicht.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Broxin:

Sind das die Coreline Felgen?

Sieht gut aus 👍

 

Ja ich habe exakt den gleichen smart (farbe 🙂). Leider keine Servo. Die Styleline gefllen mir vom Design bis jetzt am besten, sogar besser als die Monoblocks. Nur leider gefällt mir die Optik der dünnen weit innenliegenden Vorderräder nicht wirklich.

 

Meinst ich kann vorne spurplatten draufmachen (nur vorne) und zur einzelabnahme?

 

Was wäre das sinvollste maximum vorne damit es mit hinten optisch harmoniert deiner Meinung nach?

 

Gruß

Das war auch als erstes mein Gedanke wer schaut schon auf die reifenbreite, wenn man daneben steht? (Optischer Aspekt) Aber für Stimmigkeit hätte ich vo & hi spurplatten geplant. 🤣 Umentschieden habe ich mich nur, weil mich das verhalten beim Bremsen so genervt hat. Fühlt sich wie ne leere Schubkarre bergab an die man loslässt 🤣. Oder das extreme schieben über die Vorderachse bei nassen Wetter oder Schnee z.b. im Kreisverkehr. 
 

Aber auch nur Vorne Spurplatten ist auf jeden Fall kein Problem 😉 und kostet deutlich weniger als das ganze von mir. Freu mich schon auf ein Foto😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spurplatten messen ist einfach Wasserwaage an den Kotflügel anlegen. Hinterachse zum Nabendeckel messen und vorne auch nochmal. Die Differenz ist die spurplatte die du Brauchst🤪 

Am felgenrand messen ist schwierig wegen dem Sturz🤣

zumindest bei meinem is der rechts und links echt ordentlich 🤗

 

IMG_4672.jpeg

bearbeitet von Tobi90

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.9.2025 um 20:34 schrieb yueci:

 

Es wurde noch viel mehr gemacht und dabei wurde weit über das Ziel hinausgeschossen. Neben den 135er Trennscheiben an den Vorderrädern hatten die 175er Hinterräder eine extrem niedrige Einpresstiefe um die Spur hinten zu verbreitern, dazu dann eine harte Querblattfeder vorne und man hatte ein Fahrzeug was unter keinen Umständen "unsichere" Kurvengeschwindigkeiten erreichen konnte.

 

Damit fuhr der Smart bei glatter Fahrbahn in Kurven im sehr niedrig liegenden Grenzbereich einfach geradeaus  - trotzdem gelang es einigen Smartfahrern den Smart im Winter unbeabsichtigt kreiseln zu lassen u.a. weil das TRUST einem echten ESP weit unterlegen war.

 

Im Laufe der Modellgeschichte wurde diese Philosophie immer weiter aufgeweicht.

 

Gruß

Marc

Dann fühle ich mich gleich "sicherer und besser" - ich hatte 145'er auf der VA - jetzt ist es die Kombi 175/195 geworden - noch nicht eingetragen. Aber doch ein deutlich besseres Fahrgefühl. Ja, die Optik, das sieht bekanntlich JEDER anders. Geschmäcker sind eben verschieden. Und nein, ich weiß grade nichtmal (mehr) welche Felgen das jetzt sind, die ich 'ergattern' konnte, samt noch guten Reifen (HA) und quasi TOP Reifen (VA) - das ärgerliche ist grade eher, das ich ja (nach Kauf des Smart) neue Gummis rundherum (145/175) für den frischen Stempel gekauft hatte ..... Bleiben die 175er auf Reserve und die 145'er haben auch bereits "eine gedachte Verwendung" (ein Ersatz-/Notrad kann wohl nicht schaden....)

 

 

Und ja, bevor diese Frage aufkommt, der Anhänger (unterm Smart) hat auch den Weg in meinen Fuhrpark gefunden - nahezu Blindkauf, 2t Baumaschinen-Transportanhänger(chen) - der Smart passt (mit den 195er hinten) "saugend" drauf 🙈😅

IMG-20250906-WA0012.jpg

IMG-20250906-WA0016.jpg

IMG-20250906-WA0017.jpg


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.