Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fridolin

öltemperatur beim tuning cdi

Empfohlene Beiträge

ich habe seit gestern ein öltermometer im cdi und hier gleich die ersten erfahrungen:

15 grad aussentemperatur

80 grad öltemperatur nach 7 minuten stadtverkehr, ab hier kann der smart bedenkenlos gedreht werden.

100 grad öltemperatur bei 110 - 130 km/h

120 grad öltemperatur bei 160 - 190 km/h
auf 50 km länge

über 140 grad gibt es probleme mit dem öl

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich ähnlich bestätigen, bei 130 Autobahn komme ich auch auf 120°, das ist noch Gesund. Meiner ist ohne Tuning...

-----------------

Gruß Peter

HB-P 556 cdi numeric blue/ bung. red

zx-12r@gmx.de


Gruß Peter

HB-P 556 cdi numeric blue/ bung. red

zx-12r@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich fahre seit 40.000 km mit tuning in vollast.
im sommer geht er auch auf 120 grad.

da geh ich halt von gaß unf werd langsamer.

wie schnell geht nun der cdi? HAB KEINE TACHOANGLEICHUNG... :lol: :lol:


e-mail: D.Hub@freenet.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Fridolin,
woher ist das Thermometer und wo hast Du es eingebaut? Rüstest Du jetzt auch einen Ölkühler nach oder kennst Du einen Anbieter?
Da ich oft auf der "Bahn" bin und das natürlich auch im Sommer bei 30° würde ich gerne vorbeugen...

sonnige Grüsse von Düsseldorf nach München
-----------------
es grüßt
Patrick aus Düsseldorf


see you... Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vdo ölthermometer mit anderen ölmeßstab
hat mir mein sc montiert aber ist kein großer aufwand. ölthermometer ist in dem kleinen linken fach montiert. ölkühler ist bei t-t-p in der mache.hier zur ttp seite
-----------------
Gruss aus muc M-SN-XXXX

Meine Homepage ist auch vom smart-Forum-Team erstellt worden!


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@fridolin: was für ein tuning ist denn das , dass der 190 geht? ist der dann noch fahrbar?
@MB_AD707: wie ist das mit dem tacho über 140? macht dem das nix aus? ich hätte da eine idee , wie ich es bei meinen anderen autos gemacht habe: sigma bc600 (keinen 800!) fahradcomputer. den magneten an die antriebswelle und den sensor zum abgreifen entsprechend positionieren.radumfang eingeben und schon hat man einen ultragenauen tacho bis 300! in meinem omega hab ichs bis 240 getestet!
-----------------
Gruss Ralf


Gruss Ralf

 

Pulse cdi

neu-2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so... sooo schnell wollte ich ja gar nicht. wollte serienbereifung drauflassen.
kann man mit der guten gewissens 160 fahren?
-----------------
Gruss Ralf


Gruss Ralf

 

Pulse cdi

neu-2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie heißt es doch: "Versuch mach kluch" (klug).   (Und nein, zum Thema "Folierung" habe ich keine eigene Erfahrung (außer vor Jahren relativ glatte Flächen mit selbstklebender "Dekofix-Folie" aus dem Deko-Shop-Baumarkt und in letzter Zeit Fenster-Deko-Folien (matt), sind aber ja auch "glatte" Flächen: Für meine Ansprüche hats gereicht.....).   (Anders bei dem Auftragen/Renovieren mit Lacken u.ä.m. auf allen möglichen Oberflächen (Haushalt und Kraftfahrzeuge, Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände (Fahrwerksteile an der Unterseite von Kfz, alte Fahrräder, Rasenmäher, Kinderräder der Enkel u.ä.m. ???): Auch hier würde ich dazu raten, eher "klein" anzufangen und zu probieren (vielleicht beginnend mit Pinsel, Rolle, "Air-brush for beginners" u.ä.m.). Bin unlängst überrascht, wie gut doch auch wasserbasierter Mattlack mit der Schaumstoffrolle aufgetragen im Endergebnis aussehen kann....(auf der Innenseite der Rahmen von Dachflächenfenstern bei Renovierung.....). (Und: Habe vor Jahren schon ganze Kraftfahrzeuge mit der Spritzpistole ganz-lackiert (so z.B. VauWeh Käfer in "rot", Opel GT in "dunkelblau", VauWeh Bulli T2b in "grün", Renault R4 in "braun", Motorräder in "schwarz" mit aufgeklebten Zier-Linien und Klarlack drüber u.ä.m.). War dann die letzte Lackierung vor Weiterverkauf/Export/Verschrottung für 2-3 TÜV-Perioden / 4-6 Jahre ( meist nach umfangreichen Karosserie-Schweiß-Arbeiten). Meist ein handelsüblicher RAL-Farbton, kein metallic o.ä.. Kosten/Material damals so um die 100 - 150 DM pro Fahrzeug....und "Lackieren lassen" hat auch damals schon richtig viel Geld gekostet....heute: kaum bezahlbar.....). Meine Ergebnisse kamen (natürlich) nicht an "Profi-Lackierungen" heran, aber:   Also mein Rat: Einfach mal machen........(wenn die von mir oben genannten "Rahmenbedingungen zum Selbermachen vorhanden sind). Letztens sprach ein Foren-Mitglied von einer 5-Meter-Lackierung: Es reicht für ihn, wenn das Ergebnis aus 5 Metern Entfernung "gut" aussieht.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.406
    • Beiträge insgesamt
      1.601.101
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.