Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kaskani

Italien Trip mit dem Smart 2008

Empfohlene Beiträge

hallöö smartis

 

ich möchte mit meiner kugel nächstes jahr einen trip durch italien machen.

 

kann das der kleine verkraften einige tausend kilometer in 10 tagen zu absolvieren...

 

worauf sollte man bei so einer tour achten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich war noch gar nicht fertig.blöder lapi

 

wer hat denn schon längere touren mit dem kleinen gemacht und was für erfahrungen dabei gesammelt.

 

muss man ne pulle öl mitnehmen und sollte man vorher den wagen nochmal durchchecken lassen im sc oder bei einem fachmann.

-----------------

kaskanilq5.jpg

rskurz7if.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2007 um 02:51 Uhr hat Kaskani geschrieben:
ich war noch gar nicht fertig.blöder lapi

 

Nicht die eigene Unzulänglichkeiten auf die Technik schieben! :-P

Typischer CO Fehler! CO?????? Change Operator! :)

Außerdem kann man einen Beitrag auch editieren. :)

Hier sogar immer und immer wieder.

 

Ne Flasche Olio würde ich auf jeden Fall mitnehmen, die nimmt ja auch nicht viel Platz weg.

 

Kommt drauf an, wieviel Öl Deiner braucht, manche benötigen fürf einen Trip, der mehrere tausend Kilometer umfasst, auch ein Kanisterchen oder gar ein Fäßchen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2007 um 09:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

….wenn dein Wagen, wie es ja scheint, regelmäßig gewartet und gepflegt wird, würde ich mich um gar nichts extra kümmern. Einsteigen und losfahren! Tour genießen. Fährst ja nicht durch Aserbeidschan oder Kasachstan, wenn was ist, bist du auch in Italien gut aufgehoben, die lieben ja den Smart! Der ist dort in den Städten häufig anzutreffen, mit einer gute "Werkstatt-Infrastruktur" ist zurechnen.

-----------------

brabusemblem1bbql5.jpgpassionvw5.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir waren mit unserem Smart Cabrio schon 2 mal in Kroatien (bis Dubrovnik) und auch schon

öfter in Italien (Gardasee) unterwegs.

Auf der AB waren wir meistens mit Vollgas (Tacho 140) unterwegs.

 

Keine Probleme 8-)

 

Eine Flasche Öl war zwar dabei, wurde aber nicht benötigt :)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guggst du hier, kann dir nur raten loszubrummen. nimm halt nen liter öl mit und die nr vom adac wenn du ängstlich veranlagt bist :)

 

smart in rom


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig sind auf der Hin- oder Rückfahrt folgende Termine im August:

Letztes WE = Smart- Times

Donnerstags davor = Salzburgring

 

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die antworten

 

ich bin das heute mal grob durchgegangen

 

entweder 4000 km oder 6000 km

 

das hängt davon ab ob ich auch nach sizilien fahren werde

 

ich möchte so gut es geht ausgerüstet sein auf der tour.

 

ich bin von 400 km pro tankfüllung ausgegangen. da ich mehrleistung habe schluckt der natürlich wenn ich ständig 160-175 fahre .mal sehen.jedenfalls freue ich mich.wird lustig mit dem kleinen in italien.in rom fahren viele rum aber nicht so einer wie ich ihn habe :-D

 

bis dahin sind die brabus wieder drauf und noch einiges wird dazu gekommen sein.

-----------------

kaskanilq5.jpg

rskurz7if.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok bei ständig 170 - 180 vergiss das Kleingeld für die Strafzettel nicht :-D

und das Geld für die Autobahngebühren, und das Pickerl für die Ösis, oder die Vignette für die Schweiz. Und lass in Italien das Licht an weil sonst wird's noch mal etwas Teurer

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

viel spaß mit deinem schicken nobelflitzer in rom oder anderen italienischen großstädten. heul aber bloß nicht wenn er hinterher aussieht wie ein geschlagener gladiator kurz vorm todesstoß; gnade ist dem straßenverkehr dort völlig fremd. :-D

 

und mit deinen 170km/h beeindruckst du in italien niemanden, das fahrn die gefühlt schon beim einparken.

 

viel Spaß!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smarties,

ich will auch in zwei Wochen mal nen Trip zum Gardasee machen. Nun bin ich am überlegen, ob ich mit meinem Smart oder mit meinem 207 fahre. Smart ist natürlich oben ohne ;-)

Nur war ich mit meiner Kugel noch nie so weit weg (längste Strecke Kassel-Stuttgart). Ist es entspannt, auf so einer langen Strecke (Ca.1000 KM)? Wäre toll, wenn ich hier auf ein paar Erfahrungen stoßen könnte.

 

So long Greetz der Magnesit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die frage kann sich doch gar nicht stellen, mit einer zugelöteten peugeotdose nach ITALIEN!!! zu fahren, wenn man ein cabrio dastehn hat! und dann noch an den gardasee, diesen traumhaften schluck wasser!!!

 

nimm den smart, du würdest dich minütlich in den hintern beißen mit dem peugeot da unten.

 

wichtig ist nur eins: laß dir zeit. und fahr nicht den gräßlichen brenner (gar noch den tunnel!). evtl übernachten am bodensee in konstanz (wunderschön) und dann gut gefrühstückt durch die schweiz über den splügenpaß ins paradies - etwas anstrengend, aber wunderschön, und man vermeidet die blitzwütigen ösis.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 13.06.2008 um 17:32 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...lange Strecken sind doch kein Thema.

Ich war mit meinem 2002er cdi 3 x in Südtirol.

Keine Probleme.

Er war allerdings auch immer scheckheftgewartet und zusätzlich einen 2ten Ölwechsel im Jahr.

 

Mit meinem neuen 52kw mhd war ich noch nich.

Wird aber mit Sicherheit komfortabler 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lange Strecken sind echt kein Thema. Höchstens die personliche Einstellung!

Ich war auch schon in 2x Husum von Kaufbeuren aus.

Für unsre greographischen "Tiefflieger": Kaufbeuren liegt im Allgäu (von mir sinds noch 40 km bis zum Schloss Neuschwanstein)

Und das auch schon mit Anhänger... geht alles!

 

Gardasee mit Smart Cabrio -> einfach Klasse!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was bitte sollte sich da fehlen ist n ganz normales Auto ! Also reinsetzen volltanken und losgehts und immer dran denken der weg ist das Ziel !!!

schalterxu5.gif


>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mueze: Genau....!!!

 

ich hab meinen als Südbewohner aus Hamburg geholt und in einem Rutsch 50% der Strecke trotz Winter runtergerauscht..... wenn der Urlaub gereicht hätt dann währe ich erst in Italien zum stehen gekommen..... :o

-----------------

ay40y23jui2exraet.jpg.....Rennsemmel

 

 

Spritmonitor.de

 


ay40y23jui2exraet.jpg.....Rennsemmel

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ magnesit:

 

Von Grevenbroich (sprich Grewenbrooch, weil holländisches Dehnungs-i, nix Grevenbroisch, wie H.Schlimmer behauptet) mehrfach nach Bordeaux (1.058 km), Insel Rügen (736 km), Concarneau (Bretagne 1.027 km), Le Touquet (470 km). Nie ein Mukser - der Kleine liebt die Langstrecke. Ölstand auf Mitte min.-max. halten und an der Raste den Motor kurz nachlaufen lassen, damit der Turbo (so Du einen hast) nicht den Hitzetod erleidet. Viel Spaß!! :-D

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 17.06.2008 um 14:20 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.