Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Buckelporsche

Farbe

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, hat jemand von euch die Möglichkeit an den Farbcode vom Brabus Cabrio 112 in Perlefect Orange zu kommen???

Limited112 heißt der neue wohl, hab ihn auf der Moto/Sport in Essen gesehen.

 

Gruß

 

Buckelporsche


Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.

Muhammad Ali

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es im SC anzurufen?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, genau das hab ich gemacht....

 

Und??

 

Keine Info, wenden sie sich an Brabus!

 

Tja, genau das hab ich gemacht....

 

Und??

 

Keine Info!

 

Deshalb hier die Frage!

 

Antwort: Keine Info....

 

Danke Modus aus!

 

Buckelporsche


Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe.

Muhammad Ali

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruf doch mal nen anderes SC an, kann doch nicht sein das sie es nicht herausfinden können

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..... und wäre auch schön wenn es jemanden geben würde der mir sagen kann ab wann man wo den auspuff vom brabus limited 112 herbekommt.

 

sc´s konnten mir derzeit keinerlei antwort dazu geben

 

danke

-----------------

Spritmonitor.de

Passion 2007 mit dezenten 84 PS

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.12.2007 um 13:30 Uhr hat gingel geschrieben:
Da der 112er direkt von Brabus entwickelt wurde wird

dir im SC niemand den Farbcode geben können.

 

Gekauft wird er aber im SC und auch dort bekommt man Ersatzteile......zumindest denke ich es mir so :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
..... und wäre auch schön wenn es jemanden geben würde der mir sagen kann ab wann man wo den auspuff vom brabus limited 112 herbekommt.

 

Also ich vermute mal, dass es DIESEN Auspuff nicht als Nachrüstteil geben wird - abgesehen davon, dass es sich finanziell für Brabus sicher nicht lohnen würde, versaut man sich das teure limited112-Image damit auch noch...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.