Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SNOWWHITE

Mal wieder ein Seitenairbag Beifahrerseite

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

meine Airbagleuchte geht gerade ihrer Funktion nach und leuchtet vor sich hin.

Lt. SC ist die Verbindung Seitenairbag Beifahrerseite hochohmig.

Jetzt hab ich den Sitz mal raus genommen und mir den Stecker angeschaut. Wo soll da denn, wie so häufig beschrieben, der Stecker rosten?

 

Die Verbindung sieht 1A nach glänzendem Kupfer aus (Foto folgt)? Wo soll Kontaktspray dran?

 

Smarte und hilfesuchende Grüße

 

-----------------

Orca, der Killersmart

 

mol-logo-100px.jpg .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Kabelbinder fest zusammehhalten lassen. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Airbagleuchte reicht ja schon ein ganz kurzer Kontaktfehler, um diese zum Leuchten zu bringen und dann auch am Leuchten zu halten.

Wenn Dein SC sagt, daß die Verbindung hochohmig ist, kann dies auch ein ganz kurzer Kontaktfehler an dem Stecker sein, der im Fehlerspeicher abgelegt wird.

Es handelt sich hierbei nicht unbedingt um einen Dauerzustand!

Sprüh doch mal die Kontakte ein, steck den Stecker zusammen und fixiere ihn mit Kabelbindern. Dann lässt Du die Airbagleuchte löschen und wartest ab.

Wenn es sich doch um eine dauerhafte Unterbrechung bzw. hochohmige Verbindung handeln sollte, kann auch das Kabel unterwegs im Kabelbaum oder an einem anderen Stecker eine Unterbrechung haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das SC sagte, daß man diesen Zustand nicht löschen könnte, da dieser dauerhaft wäre?!?!?!

 

Ich werd jetzt erstmal den Stecker bearbeiten und bei einem anderen SC den Speicher löschen lassen. Habt ihr das Kontaktspray auch hinten in die Stecker gesprüht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mein SC in LA hat die Stecker abgezwickt und die Kabel verlötet seitdem ist Ruhe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Kinnas,

 

da mir der Mechaniker im SC Osnabrück ja nicht helfen konnte und mir gleich lieber nen neuen Stecker verkaufen wollte, hab ich den Sitz rausgenommen, Kontaktspraying-Extrem betrieben und den angeblich nicht löschbaren Fehler (O-Ton SC Osnabrück) bei Raffay in Hamburg löschen lassen!

 

Wenn der Originalmeister nicht da ist....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

berichte mal bittte obs geholfen hat.

Bei mir stellt ebe diese "Kleinigkeit" seit über 1.5 Jahren ein unlösbares Problem (Beifahrerseite) dar.

Der Fehler wurde bereits 5x aus dem Speicher gelöscht (bei Bosch) mehrere Mechaniker sowie Elektriker haben vergeblich Kabel sowie Stecker überprüft und durchgemessen und NIX gefunden.

Nach mehreren Stunden, spätestens Tagen leuchtet die Airbagleuchte wieder auf. Nen SC Besuch will ich genauso wie die Pest vermeiden... nach 1.5 Jahren bleibt auch hier wohl keine andere Möglichkeit.... (wie sind die Erfahrunge mit SC in Dresden? Dort bin ich noch nie gewesen und das wäre die nächste Möglichkeit...)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dasselbe bei mir. Sobald ich auch nur den Sitz verstelle leuchtet Airbag wieder auf. Werde die Kabel nun wohl auch verlöten...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.