Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Extrem

welcher Tuner?

Empfohlene Beiträge

so, kurz zu meiner Person, fahren einen

42

Passion

BJ. 01

Diesel, wie das Forum schon hergibt;-)

Wohne in der nähe von Stuttgart (Fellbach)

 

Wollte diesen Tunen lassen auf

61 PS

130 Nm

 

Doch hier im Forum lese ich immer nur, dass die meisten Tuner halt auf Benziner spezialisiert sind, kann mir einer einen Rat geben, hier meine Auswahl

 

smarte service ist in der nähe und der Tüv ist auch dabei

RS Parts bekannt für Benziner

ML Tuning Haben grad günstige Angebote aber auch 350 km weit weg.

CS Tuningkenne ich kaum

 

Kann mir einer nen guten Rat geben, wäre klasse von euch.

 

Danke

-----------------

27989252_full,r,120x90.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe einen 42 BJ 2004 auch Diesel und habe nun die Software von RS Parts drauf mit der Ich sehr sehr zufrieden bin.

 

Arnd

 

-----------------

Smart Passion Cabrio CDI

Mein Smart by mysmart.org

 

smart.jpg

spritmonitor.de Diesel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

55PS von SW Exclusive in Wiesbaden und auch sehr zufrieden :)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

macht des dann ja nix, wenn ich vom SW dann die 61 ps drauf mache oder?

 

Ansonsten gehe ich zum RS, die sind ja gut bekannt.

 

Und sonst gibts keine erfahrung mit einem Diesel beim Smaten Servie


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wohen bei Stuttgart und der Smarte Service ist halt 40 km weit nur weg, der rest schon etwas weiter also unter 240 km geht sonst nix...

 

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also ich habe den Smarten Service als prima Laden mit netten und kompetenten Leuten kennen gelernt. Leider sind die so ausgebucht das man egal was man machen will etwas Wartezeit einplanen muss ...

 

der-smarte-service_banner_1104.gif

-----------------

db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

 


db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Sepp:

 

also das mit der Wartezeit ist jetzt nicht so mein Problem.

 

Das die Leute nett sind ist ebenfalls bekannst, habe mit dennen schon telefoniert und meine Tante vorbeigeschickt.

 

Doch was mich interessieren würde, ob die auch Ahnung von Diesel Tuning haben, da da wohl ein Unterschied ist zwischen Benzin und Diesel

-----------------

27989252_full,r,120x90.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-> oh sorry, das mit dem Diesel habe ich voll übersehen :o Also ich kann nur für die Benziner reden, das passt, sowohl Software als auch Hardware.

Ich würde einfach hinfahren und mal live reden.

 

cu sepp

-----------------

db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

 


db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man mehr als 55PS haben will, muss an der Schubstange rumgespielt werden und das soll wohl nicht so gut sein.

-----------------

Gruß Azurrr

 

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich fahre seit einem Monat auch ein CDI (2003er).

Hab dir meine kurze Erfahrung mit Tuning in meinem Beitrag nieder geschrieben. Siehe unter Forum > modellspezifische Foren > CDI > Fragen zu Tuning und SW-Exclusive....

 

 

Vielleicht finden sich einige die auch was dazu sagen können.

Laut GPS hab ich heute Mittag bei der Rückfahrt mal kurz 148 km/h geschafft. Ich denke da geht aber noch mehr, aber das dauert dann ein Moment. Der Verkehr war zu viel.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarty4Frank am 12.12.2007 um 00:05 Uhr ]


***********************************************************************

Smart Fortwo CDI Pure Bj:09/2003

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jasmin,

 

dank dir, der autoladen soll aber kein so guten ruf haben, meine ich gehlesen zu haben...

 

und die sind ja tuer wie sau, da bekomme ich es wirklich locker 150 euro günstiger sogar in HN beim smarten service... du kommst ja auch zum SOS Treffen, kannst mir ja da nochmal genau erklären, was du für erfahrung hast.

 

Gruß Heiko

-----------------

27989252_full,r,120x90.jpg

SOS Weihnachtsfeier

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.