Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schneider.unsen

Federung weicher machen?

Empfohlene Beiträge

Wenn man nicht nur in Großstädten, sondern auch auf Land- und Nebenstraßen fährt, ist die Smart-Federung schon bockelhart. Daß das so sein muß wegen der Elche, ist klar, nur gibt es hier in NDS keine und in normalen Kurven geht er eher rutschend weg als daß man Kipp-Angst hat - etwas mehr Seitenneigung wäre also nicht so schlimm, wenn der kleine dafür nicht ganz so ein Hoppelhase wäre. Gibt es irgendwo schon Erfahrungen mit weichermachen, also anderen Federn, z.B. eine Windung mehr unddafür etas länger im entspannten zustend o.ä. ? Man sagte mir bei einem kleinen privattuner, die Sache mit Federn sei nicht so sehr das Problem, sondern daß dann es Ärger geben werde wegen des Querbeschleunigungssensors , also ESP. Erfahrungen ??

htm


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Modell, Baujahr etc.........

 

wir haben ja schliesslich keine Kristallkugel ;-))

 

Länger Federn wirste so nicht bekommen.

Und wenn Du vorne noch Blattfeder hast, sowieso nicht.

 

Also: erstmal eine üaar genauere Info's zum Auto !"! ;-)


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bau Dir halt nen Luftgefedeten Sitz ein so wie im LKW. 8-) :lol:

 

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tiferlegungsfedern sind auch nicht kürzer, sondern die Windungen sind lediglich enger zusammen, denn die Anzahl der Windungen muss der Serie entsprechen ... daher ist es durchaus möglich Federn in weicherer Abstimung in gleicher Höhe anzufertigen. Eibach z.B. oder KW machen Rennsportsachen, da wäre eine Einzelanfertigung anfragbar.

 

Bezüglich der Bedenken ESP, Sensorik, ect. Nun ja, der Wagen ist meines Erachatens im Serienzustand (Federung / Räder / Reifen) hart am Limit zu "unsicher & unfahrbar" - zumindest für mein Empfinden. Pseudo-Komfort durch Wippweiche Federung erkauft man sich mit längerem Bremsweg und Wankbewegungen der Karosse bis hin zum im Extremfall Unkontrollierbarkeit. Die Sensorik wird da wohl schon bei kleinstesn Kurven eingreifen wollen, da andere Werte durch erhöhte Neigung gemessen werden ....

 

Oftmals ist ein etwas abgesenktes Fahrwerk besser zu fahren als Serie. Beim Smart stellte ich als erstes fest, das das Nicken beim Schalten fast völlig verschwunden war ... klaro, ne straffere Federung, da schaukelt nix mehr. Zudem sind für den Körper feste / harte Sitze und kurze Stöße weitaus besser wegzustecken als "weiches" Wippen und ewiges Nachschaukeln .... Bessere bereifung als Serie ist auch sinnvoller, wobei breit nicht gleich hart bedeutet.

 

Fahre mal einen Vergleichswagen mit entsprechenden Modifikationen und urteile dann. Meist baut eine solche Meinung nur auf "Stammtischweisheiten" und hörensagen, bzw. dummdreisten "Pimp-Tunereien" der Extremregion die gerne in den Medien verissen werden ....

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Bitte nicht mißverstehen: Das physikalische Gesetz über die Erhaltung der Energie gilt natürlich weiterhin.....Die Summe ist immer gleich, wenn auch in unterschiedlichen Formen.....   (Wärmepumpenprinzip einfach erklärt: Kühlschrank: innen kühl, außen/hinten warm (kann man durch "Befummeln" feststellen). Wärmepumpe i.V.m. Gebäude: innen warm, außen kühl (außen kühle Luft oder kühles Wasser...).   Wirkungsgrade der WP von ca. 1 zu 4 sind bei modernen WP möglich, im Jahresmittel mit dem Winter eher um 1 zu 3. Heißt: Aus einem KW elektrischer Leistung für den Betrieb der Pumpe werden 3 bis 4 KW Wärmeleistung für Heizung / Warmwasser. Ist kein "Voodoo", sondern Physik und auch meßbar. Läuft hier seit Jahren ganzjährig problemlos.....   Wenn jetzt der Strom für den Pumpenbetrieb aus 100% erneuerbarer Quelle käme (z.B. eigene Photovoltaik ggf. mit Speichermöglichkeit der Energie/für die Nacht/Dunkelphase), wäre für mich die energetische Welt doch sehr erfreulich.....(kein Lärm, keine Abgase/nix wird verbrannt, automatischer Betrieb, überschaubare Wartung (auch machbar für "Selbermacher"). Der Strom aus dem öff. Netz ist jedoch (noch) gas-,  kohle- und atom- und was-weiß-ich in Teilen generiert, was den Wirkungsgrad herabsetzt.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.575
    • Beiträge insgesamt
      1.604.141
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.